Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Innovative Modelle für das Borkenkäfer-Management – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/phenips-clim-und-ipsrisk

Wie schnell entwickeln sich Buchdrucker? Wann beginnt der Frühjahrsschwarm? Setzt sich der Befall im Herbst weiter fort? Und wo sind momentan die Hauptrisikoflächen für Käferbefall? Zwei kürzlich an der FVA entwickelte Modelle, PHENIPS-Clim und IpsRisk, stellen diese Informationen nun interessierten Waldbesitzenden in Südwestdeutschland zur Verfügung.
Schwärmbeginn (hier Anfang April), sowie nach Ende der Brutanlagen (plus Verzögerung); die Farben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten für den Christbaumanbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/alternative-christbaum-arten

Es gibt eine grosse Auswahl an verschiedenen Tannen- und Fichtenarten für die Christbaum- und Reisigproduktion. Das bietet die Möglichkeit, auch schwierige Standorte sinnvoll zu nutzen oder neue Kunden anzusprechen.
sich von der Blaufichte positiv in ihrer weichen Benadelung und gleichmässigen Blau-violett-Färbung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

OZON – „oben hui – unten pfui“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/ozon-oben-hui-unten-pfui

Ozon ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort – oder umgekehrt, je nachdem, ob man die Stratosphäre oder die bodennahen Luftschichten betrachtet. Menschliche Aktivitäten bringen das Ozon auf allen Ebenen zum falschen Ort.
Kunststoffe oder Gummi altern schneller, Farben bleichen durch Ozonwirkung aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nieder- und Mittelwald in Franken – Waldwirtschaftsformen aus dem Mittelalter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/nieder-und-mittelwald-in-franken

Früher weit verbreitet ist die Wirtschaftsform Nieder- und Mittelwald heute ein Ausnahmefall. Das Buch von Renate Bärnthol beleuchtet neben der Geschichte auch die heutige Bedeutung speziell der noch vorhandenen fränkischen Nieder- und Mittelwälder.
Verlag Fränkisches Freilandmuseum, Bad Windsheim Umfang: 152 S., zahlr. meist farb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erste österreichweite Waldkarte basierend auf der Österreichischen Waldinventur – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/erste-oesterreichweite-oewi-waldkarte

Mit Hilfe von Methoden der Fernerkundung wurde vom BFW, Wien, erstmals eine bundesweit flächendeckende satellitenbildbasierte Waldkarte mit Einbeziehung terrestrischer ÖWI-Daten produziert, die auch für kleinere Erhebungseinheiten gute Resultate liefert.
Abbildung 2: Farb-Infrarot-Darstellung des Originalbildes (links) und des radiometrisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Vogelkirsche: Praxis-Infoblatt zur Wertholzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-vogelkirsche-praxis-infoblatt

Mit der Waldkirsche kann starkes Wertholz erzielt werden. Das Infoblatt soll dem Praktiker helfen, dieses Ziel zu erreichen, indem es folgende Fragen beantwortet: Wie verjünge ich erfolgreich, wie pflege ich die Bestände und welche Probleme können sich ergeben?
im Sommer versorgt sie Tiere mit Nahrung und im Herbst erstrahlt sie in bunten Farben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Eichen-Stabflechte durch Transplantation fördern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/die-eichen-stabflechte-foerdern

Die Eichen-Stabflechte kommt an regengeschützten Stammseiten alter Stiel- und Traubeneichen mit tiefrissiger Borke vor. Sie ist nirgends häufig und gilt in den meisten Ländern als stark gefährdet. Eine Möglichkeit, die auf alte Bäume angewiesene Art zu fördern, ist die Transplantation von Borkenstücken mit Flechtenmaterial.
Verbreitungsatlas der Flechten der Schweiz Flechten gibt es in einer Fülle von Formen und Farben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/die-ruesselkaefer-baden-wuerttembergs

Das umfangreiche und toll bebilderte Werk gibt einen ausführlichen Überblick über die Familie der Rüsselkäfer, ihre Bestimmung, Lebensweise, Gefährdung etc. Ergänzt werden die Angaben durch zahlreiche ausgezeichnete Fotos zu den Arten und ihren Lebensräumen.
Dabei wird er mit überraschenden Beobachtungen, bizarren Formen, leuchtenden Farben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

7 Jahre Marteloskope in NRW: Erfahrungen aus der Praxis – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/7-jahre-marteloskope-in-nrw-erfahrungen-aus-der-praxis

Seit 2017 das erste sogenannte „Marteloskop“ in einem Eichen-Hainbuchen-Bestand im Kottenforst in Nordrhein-Westfalen angelegt wurde, hat sich viel getan. Zehn solcher waldbaulichen Übungsflächen sind hinzugekommen, jedoch zwei davon durch die Fichten-Kalamität wieder verlorengegangen.
Die Farben bedeuten: ocker = Stieleiche, türkis = Rotbuche, rot = Hainbuche, lila

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tintenfischpilz und Roter Gitterling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tintenfischpilz-und-roter-gitterling

Tintenfischpilz und Roter Gitterling sind zwei eingeschleppte Kuriositäten. Der Tintenfischpilz gelangte aus Australien nach Europa, während der Rote Gitterling aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde. Zum Lebensraum des Tintenfischpilzes gehören auch Wälder.
Durch den aasartigen Geruch und die auffallenden Farben der Fruchtkörper wird ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden