Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Ökologische Bedeutung alter Wälder für Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/alte-waelder-und-flechten

Die Förderung von Flechten, die auf alte Bäume und alte Wälder angewiesen sind, ist eine dringende Aufgabe für den Artenschutz im Wald. Dabei erhält die Erhaltung der noch vorhandenen Vorkommen im bewirtschafteten Wald eine zentrale Bedeutung.
Verbreitungsatlas der Flechten der Schweiz Flechten gibt es in einer Fülle von Formen und Farben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie – Erfahrungen mit deutschen und nordamerikanischen Herkünften – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/douglasie-erfahrungen-mit-deutschen-und-nordamerikanischen-herkuenften

Das Bayerische Amt für Waldgenetik (AWG) hat in einer vor 14 Jahren angelegten Versuchsserie Douglasiennachkommen von amerikanischen Originalbeständen mit Pflanzen aus deutschen Samenplantagen und Erntebeständen verglichen. Bereits im Stangenholzalter sind auf der Versuchsfläche im Universitätswald Landshut deutliche herkunftsbedingte Unterschiede hinsichtlich Wuchsleistung und Qualität erkennbar.
Herkünfte grün, graue Herkünfte grau gekennzeichnet, wobei die jeweils helleren Farben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die gefährliche Pflanzenkrankheit *Phytophthora ramorum* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/phytophthora-ramorum

*Phytophthora ramorum* ist ein neuer Schadorganismus, der seit etwa 20 Jahren in Europa zahlreiche Gehölzpflanzen befällt. 2003 wurde der Erreger erstmals in der Schweiz nachgewiesen. In Grossbritannien treten Schäden an Japanlärchen auf.
Foto: Forestry Commission of Great Britain Die Kronen der betroffenen Bäume färben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunftsversuche mit Vogelkirsche im Osten Österreichs – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunftsversuch-vogelkirsche

Seit über zehn Jahren untersucht das Institut für Genetik des BFW im östlichen Niederösterreich Wuchs- und Resistenzverhalten der Vogelkirsche. Von zehn Herkünften wurden BHD- und Höhenwachstum, die Stammformentwicklung, das Anwuchsverhalten und das Auftreten von Gummifluss aufgenommen.
im Sommer versorgt sie Tiere mit Nahrung und im Herbst erstrahlt sie in bunten Farben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie liegendes Totholz auf Schadflächen erfassen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/wie-liegendes-totholz-auf-schadflaechen-erfassen

Immer öfter wird liegendes Totholz auf Kalamitätsflächen wegen seiner positiven ökologischen Wirkungen nur teilweise beräumt. Um das verbleibende Volumen realitätsnah und effektiv zu erfassen, wurde in Südbrandenburg die „Linien-Intersekt-Methode“ getestet.
Farben kennzeichnen die vorgegebenen Abschnitte, in denen die unterschiedlichen Sortimente

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Spanische Flagge – Schmetterling des Jahres 2025 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/die-spanische-flagge

Die Spanische Flagge wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 ausgerufen. Die Klimaerwärmung begünstigt die Ausbreitung dieser hübschen, wärmeliebenden Schmetterlingsart weiter nach Norden und in höhere Lagen. Hier wird der Schmetterling kurz vorgestellt.
Die teilweise grellen Farben, v.a. der Hinterflügel, werden aber meist als Warn-

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungskarten der Gefässpflanzen der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/gefaesspflanzen-der-schweiz

Wo wächst das Edelweiss? Kommt die Türkenbundlilie im Tessin vor? Ist der Pyrenäen-Milchstern im Kanton Aargau geschützt? Welches sind die ökologischen Zeigerwerte des Frühlings-Krokus? Im Online-Verbreitungsatlas finden Sie die Antworten.
Verbreitungsatlas der Flechten der Schweiz Flechten gibt es in einer Fülle von Formen und Farben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockentoleranz alternativer Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/trockentoleranz-alternativer-baumarten

Trockenheitstolerante nichtheimische Baumarten werden im Waldbau zunehmend wichtiger. Neben der Leistung solcher Arten spielen auch ihre Anpassungsfähigkeit und Stresstoleranz unter den hiesigen Standortsbedingungen eine wichtige Rolle – oft ist dazu aber noch wenig bekannt.
Abb. 2: Unterschiedliche Farben zeigen die tägliche Veränderung des Stammdurchmessers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden