Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Schäden erfassen mit Fernerkundung und KI-Methoden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/schaeden-erfassen-mit-fernerkundung-und-ki-methoden

Auf KI-Methoden basierende Bildauswerteverfahren werden zur Analyse von Fernerkundungsdaten immer populärer. Vor allem Deep-Learning-Modelle scheinen hierbei bessere Genauigkeiten zu liefern als klassische Verfahren des maschinellen Lernens. In den Forschungsprojekten BeechSAT und IpsSAT der LWF wurden beide Ansätze zur fernerkundlichen Schaderfassung erprobt.
In oranger Farbe wurden zwei stark geschädigte, entlaubte Buchen umrandet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biologische Rationalisierung Teil 3: Esche, Bergahorn und Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/biologische-rationalisierung-bei-esche-bergahorn-und-buche

Dank biologischer Rationalisierung kann man auch bei Laubhölzern Qualitätsholz mit einem sehr geringen Aufwand produzieren. Gegenüber der bisherigen intensiven Pflege entstehen deutlich tiefere Kosten.
Während die Kriterien für Furnierqualität (Farbe, Verkernung, Jahrringaufbau) bei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtierkot erkennen: Losung von Waldbewohnern bestimmen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/wildtierkot-erkennen

Ob Reh, Wildschwein oder Luchs – viele Wildtiere verraten ihre Anwesenheit durch ihren Kot. Dieser praktische Leitfaden zeigt, wie man Wildtierkot – in der Jägersprache auch „Losung“ genannt – erkennt und richtig deutet. Außerdem liefert er wertvolle Hinweise auf Art, Ernährung und Bestände.
Die Farbe variiert von dunkelgrau bis schwarz und kann bei Frische leicht glänzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Ungarische Eiche (Quercus frainetto Ten.) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-ungarische-eiche-quercus-frainetto-ten

Die Ungarische Eiche stellt geringe Ansprüche an den Boden und gilt als dürretolerant. Sie bevorzugt leichte bis mittlere Lehmböden und wächst auf kalkhaltigen und silikatischen Standorten. Diese Eichenart erweitert die Baumartenpalette und wird für Praxisanbauversuche empfohlen.
Die Blätter haben oberseits eine frisch-grüne, unterseits eine eher grau-grüne Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nussanbau zur Holzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/nussanbau-zur-holzproduktion

Nussbaumhölzer erfreuen sich einer stetigen Nachfrage bei hohen Erlösen. Die Anbaumöglichkeiten dieser interessanten Baumarten sind in Baden-Württemberg zwar beschränkt, können aber aus standörtlicher und ökonomischer Sicht deutlich ausgebaut werden.
Die Pflanzen "kamen ins Ziehen" und die Blätter hatten eine kräftigere Farbe.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kermesbeere – eine invasive Art in lichten Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/kermesbeere-bekaempfen

Die Amerikanische Kermesbeere fasst langsam Fuß in Deutschlands Wäldern. Sie kann bis zu 3 m hoch werden und bildet über die Jahre dschungelartig wirkende Reinbestände aus. Die FVA prüft deshalb verschiedene Strategien, um diese invasive Art nachhaltig zurückzudrängen.
Die kräftig grünen Sprosse verändern während der Fruchtreife ihre Farbe hin zu einem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schädlinge und Krankheiten an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldschutz-ein-blick-auf-die-douglasie

Hoffnungsträger oder unerwünschter Neophyt – an der Douglasie scheiden sich die Geister. Sicher ist: Douglasien sind allerhand Krankheiten, Schädlingen und anderen Gefährdungen ausgesetzt. Dieser Artikel portraitiert die Douglasie hinsichtlich ihrer waldschutzrelevanten Aspekte.
bemerkt, wenn die Rinde an den Astquirlen plätzeweise benagt ist und durch die helle Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Rumelische Kiefer (*Pinus peuce*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-rumelische-kiefer-pinus-peuce

Die Rumelische Kiefer stellt geringe Ansprüche an den Boden und soll an trockene sowie heiße Sommer angepasst und ausgesprochen winterhart sein. Sie besitzt ein wertvolles und begehrtes Holz. In Mitteleuropa könnte sie als Mischbaumart insbesondere für die höheren Lagen eine interessante Option sein und eine Alternative zur Fichte darstellen.
innerhalb der Art Unterschiede in der Kronenform, der Beastung, der Borke und der Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden