Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Was bringt das Rücken mit halber Ladung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/ruecken-mit-halber-ladung

In Weiterbildungskursen zum Bodenschutz kommt regelmässig die Frage auf, ob das Rücken mit halber Ladung und einer entsprechend grösseren Anzahl Überfahrten den Boden weniger beeinträchtigt. Die Forschungsanstalt WSL hat dies untersucht.
von Gelb über Rot zu Braun zeigen eine zunehmende Spurtiefe, während die blaue Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BeechSAT –geschädigte Buchen automatisiert erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/beechsat-geschaedigte-buchen-automatisiert-erkennen

Die zunehmend auftretenden Witterungsextreme in den letzten Jahren gehen auch an den sonst so robusten Buchen nicht spurlos vorbei. Mit dem Forschungsprojekt „BeechSAT“ sollen geschädigte und abgestorbene Buchen automatisiert detektiert werden können.
In roter Farbe sind die identifizierten abgestorbenen Baumkronen bzw.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Waschlauge bis zum Snowboard-Kern: Zur Verwendung von Buchenholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/verwendungsmoeglichkeiten-von-buchenholz

Der Laubholzanteil nimmt in vielen Wäldern zu – und damit oft auch die Buchen. Als Energieholz ist die Wertschöp­fung von Buchen gering, die Nutzung als Eisenbahnschwellen ist zurückgegangen. Die Zukunft liegt deshalb bei veredelten Produkten. Welche Möglichkeiten gibt es?
Thermisch vergütetes Holz wird wegen der dunklen Farbe verstärkt im Möbelbau und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freizeitnutzung und Wildtiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/freizeitnutzung-und-wildtiere

Der Alpenraum: Auf der einen Seite Lebensraum für Wildtiere, auf der anderen Seite Erholungsraum mit zunehmender Beliebtheit für den Menschen. Doch wenn Mensch und Wildtier aufeinandertreffen, entstehen nicht selten Interessenskonflikte. Die Sensibilisierung von Erholungssuchenden kann dazu beitragen, den Alpenraum als Wildtierlebensraum zu bewahren. Für den Erfolg bedarf es einer genaueren Betrachtung der Freizeitnutzung und ihrer Motivation.
Schriftgröße) und welcher Kategorie (positiv, neutral, negativ) diese angehören (Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Genetik und Waldschutz – Ansätze und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-waldschutz

Wie und mit welchem Erfolg kann die Genetik Wechselwirkungen zwischen Waldbäumen und bestimmten Schadorganismen nutzen, um gegenwärtige Forstschutzprobleme wie z.B. das Eschentriebsterben langfristig in den Griff zu bekommen?
Dabei ist nicht die Farbe das Problem, sondern die Zersetzung des Holzes. 27.03.2015

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten und Wildschäden an Douglasien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insekten-und-wildschaeden-an-douglasien

Im Hinblick auf den Klimawandel ruhen einige Hoffnungen auf den Douglasien. Sie gelten nicht nur als raschwüchsig, sondern auch als trockenheits- und sturmtolerant. Allerdings können auch Douglasien unter allerhand Krankheiten und Schädlingen leiden.
Spätherbst, wenn die Rinde an den Astquirlen plätzeweise benagt ist und durch die helle Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KIHBA – Mit künstlicher Intelligenz Baumarten erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/kihba-mit-kuenstlicher-intelligenz-baumarten-erkennen

Als Grundlage für die Umsetzung vielfältiger forstlicher Aufgaben ist eine flächendeckende, räumlich hochaufgelöste Baumartenkarte ein lang gehegter Wunsch der Forstpraxis. Kann dieser Wunsch mit Hilfe künstlicher Intelligenz erfüllt werden? Dieses Ziel verfolgt die LWF im Fernerkundungsprojekt KIHBA in Kooperation mit der Firma IABG mbH.
So fließen in den Klassifikationsprozess neben Spektralinformation (Farbe) auch räumliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Taxonomische Identifizierung von zwei Schwarzkiefer-Populationen in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/taxonomischen-identifizierung-von-zwei-schwarzkiefer-populationen-in-deutschland

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen und schon jetzt als mögliche Alternative diskutiert. Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft. Denn zwischen den Schwarzkiefernherkünften gibt es deutliche Unterschiede im Wachstum und bei den qualitätsrelevanten Merkmalen.
Jede Farbe steht für eine genetische Gruppe (vier Farben für K = 4, sieben für K

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden