Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Genetik und Waldschutz – Ansätze und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-waldschutz

Wie und mit welchem Erfolg kann die Genetik Wechselwirkungen zwischen Waldbäumen und bestimmten Schadorganismen nutzen, um gegenwärtige Forstschutzprobleme wie z.B. das Eschentriebsterben langfristig in den Griff zu bekommen?
Dabei ist nicht die Farbe das Problem, sondern die Zersetzung des Holzes. 27.03.2015

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kudzu – quo vadis? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/der-kudzu-quo-vadis

Kudzu *(Pueraria lobata)* ist eine aus Asien stammende invasive Liane, die sich durch ein extrem schnelles Wachstum auszeichnet. Dank einer effektiven mechanischen Bekämpfung (Schnitt unterhalb des Wurzelhalses) und mit regelmässigen Kontrollen kann man die Pflanze aber in Schach halten.
dunkelbraune Schoten mit je 3–10 Samen entwickeln (reife Samen sind durch ihre dunklere Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten und Wildschäden an Douglasien – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/insekten-und-wildschaeden-an-douglasien

Im Hinblick auf den Klimawandel ruhen einige Hoffnungen auf den Douglasien. Sie gelten nicht nur als raschwüchsig, sondern auch als trockenheits- und sturmtolerant. Allerdings können auch Douglasien unter allerhand Krankheiten und Schädlingen leiden.
Spätherbst, wenn die Rinde an den Astquirlen plätzeweise benagt ist und durch die helle Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KIHBA – Mit künstlicher Intelligenz Baumarten erkennen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/kihba-mit-kuenstlicher-intelligenz-baumarten-erkennen

Als Grundlage für die Umsetzung vielfältiger forstlicher Aufgaben ist eine flächendeckende, räumlich hochaufgelöste Baumartenkarte ein lang gehegter Wunsch der Forstpraxis. Kann dieser Wunsch mit Hilfe künstlicher Intelligenz erfüllt werden? Dieses Ziel verfolgt die LWF im Fernerkundungsprojekt KIHBA in Kooperation mit der Firma IABG mbH.
So fließen in den Klassifikationsprozess neben Spektralinformation (Farbe) auch räumliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Taxonomische Identifizierung von zwei Schwarzkiefer-Populationen in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/taxonomischen-identifizierung-von-zwei-schwarzkiefer-populationen-in-deutschland

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen und schon jetzt als mögliche Alternative diskutiert. Entscheidend für den Anbauerfolg ist die Wahl der geeigneten Herkunft. Denn zwischen den Schwarzkiefernherkünften gibt es deutliche Unterschiede im Wachstum und bei den qualitätsrelevanten Merkmalen.
Jede Farbe steht für eine genetische Gruppe (vier Farben für K = 4, sieben für K

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenwertholzproduktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/eichenwertholzproduktion

Die Wertschätzung der Eiche hat eine lange Tradition: Die Eiche liefert nicht nur wertvolles Holz, sondern auch zahlreiche andere Güter und Leistungen. Durch waldbauliche Maßnahmen können die Auslese hochwertiger Bäume, deren Astreinigung und Dickenwachstum gefördert werden.
Abholzigkeit, Drehwuchs, Krümmungen, Ovalität, Exzentrizität), mechanische Schäden, Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden