Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Knospenwickler, Grauer und Roter (Spilonota ocellana und Hedya nubifera)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/knospenwickler-grauer-und-roter-spilonota-ocellana-und-hedya-nubifera/

Knospenwickler, Verspinnungen an Blättern, angefressene und versponnene Blüten und Triebspitzen an Obstgehölzen erkennen und ökologisch regulieren.
Die Flügel sind im hinteren Bereich von heller, fast weißer Farbe, was den ruhenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reismotte (Corcyra cephalonica, Familie Zünsler)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/vorratsschaedlinge/reismotte-corcyra-cephalonica-familie-zuensler

Vorratsschädliche Lebensmittelmotten erkennen, bestimmen, vorbeugen, mit Nützlingen und ökologisch bekämpfen: die Reismotte und ihre Larven
Der Kopf und das Nackenschild haben eine rötlich braune Farbe, dunkler als bei verwandten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne Apfelblattlaus (Aphis pomi)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-obstbau-und-weinbau/tierische-schaderreger/gruene-apfelblattlaus/

Gekräuselte Blätter, gestauchte Triebe und verkümmerte Früchte als Schaden der Grünen Apfelblattlaus identifizieren, die Grüne Pflanzenlaus erkennen und Informationen zur Vorbeugung und Bekämpfung im Bioobstbau abrufen.
Ihre Beine und Hinterleibsröhrchen sind im Gegensatz zur Apfelblattlaus von heller Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden