Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Pflanze des Monats Februar: Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/die-pflanze-des-monats-februar-2025-gewoehnlicher-liguster-ligustrum-vulgare/

Liguster ist in Gärten häufig anzutreffen. Meist findet er sich dort als streng in Form geschnittene Hecke wieder, denn ein Schnitt macht ihm nichts aus.
Früher wurden sie zum Färben genutzt, sodass in manchen Regionen Liguster auch als

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzbeinigkeit (Ophiobolus (Gaeumannomyces) graminis)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/schwarzbeinigkeit-ophiobolus-gaeumannomyces-graminis/

Schwarzbeinigkeit und Weißährigkeit an Weizen, Gerste und Roggen im ökologischen Landbau erkennen, bestimmen, und vorbeugend bekämpfen
Die Halmbasis sowie einzelne Wurzeln oder Teile des Wurzelwerkes färben sich schwarz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani)

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/oekologischer-pflanzenschutz/pflanzendoktor/schaderreger/schaderreger-im-ackerbau/duerrfleckenkrankheit-alternaria-solani

Alternaria solani und Alternaria alternata, Verursacher von Dürrflecken, Sprühflecken, Hartfäulen im ökologischen Kartoffelanbau erkennen
Bei stärkerem Befall fließen die Flecken zusammen, die Blätter färben sich gelb-grün

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden