UND GRETEL | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/zurueck-auf-anfang/und-gretel/
Naturkosmetik aus Berlin
„Ich glaube, ich brauche jemanden wie dich.“ Mit 11 Produkten und insgesamt 48 Farben
Naturkosmetik aus Berlin
„Ich glaube, ich brauche jemanden wie dich.“ Mit 11 Produkten und insgesamt 48 Farben
Denken Sie beim nächsten Kleiderkauf an dessen Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Und wie Ihre Kaufentscheidung unsere Welt beeinflusst.
Färben, Trocknen, Veredeln – nichts ohne Chemie Diese Emissionen resultieren hauptsächlich
Ein Konzept für den Blauen Engel
Marktüberwachung für den Blauen Engel zu entwickeln und an Produktgruppen wie etwa Farben
Spülmittel, Hygieneprodukte, Reinigungsmittel, Textilien, Schuhen, Fernsehgeräte, Farben
„Klebstoffe, Weichmacher, Farben – sie alle können verhindern, dass sich ein nachhaltiger
Der vegetarische Aufstrich unserer Köchin Karola Schneider eignet sich auch als Brotaufstrich oder als Dip für Gemüsesticks.
Quark 1 – 2 Teelöffel Curry eventuell Curcuma, um die Masse leuchtend gelb zu färben
Andreas Manhart kommentiert den anhaltenden Boom von Blei-Säure Batterien und dessen Folgen.
Darin wird nicht nur ein kompletter Phase-out von Blei in Farben gefordert, sondern
Rund 80 Prozent der Umweltauswirkung von Textilien werden durch die Herstellung verursacht. Vor diesem Hintergrund hat eine neue Überblicksstudie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamts die Datenlage zu Fasern hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen zusammengetragen. Dabei wurden sowohl bekannte Fasern wie Baumwolle, Wolle und Polyester untersucht als auch neue beziehungsweise wiederentdeckte Fasern wie Nessel.
unterscheiden sich die Abfälle stark voneinander sowohl in ihrer Qualität als auch in ihren Farben
Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
verschiedenen Fassungsgrößen erhältlich sowie in unterschiedlichen Weißtönen und Farben
Ab dem 1. September 2011 dürfen keine 60 Watt-Glühlampen mehr auf den Markt gebracht werden. Das Öko-Institut begrüßt die konsequente Umsetzung der EU-Ökodesign-Verordnung für Lampen in Deutschland im Sinne des Klimaschutzes.
verschiedenen Fassungsgrößen erhältlich sowie in unterschiedlichen Weißtönen und Farben