Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Themenjahr 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/themenjahr-2018/

Was als gesammelte „Muschel“ in unsere Taschen wandert, ist manchmal tatsächlich eine Schnecke. Wie kann ich sie unterscheiden? Ganz einfach: Muscheln haben immer zwei Schalenhälften (auch wenn man häufig nur eine davon findet). Schnecken besitzen dagegen ein Gehäuse, häufig mit einer asymmetrisch spiraligen Windung. Die im Garten gefürchteten Nacktschnecken und die bunten Nacktschnecken der Meere […]
Dazu gibt es wieder viele Möglichkeiten, Muscheln echt, lebend und in Farbe zu erleben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungsbericht: Vogelwart:in auf Scharhörn – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/vogelwartin-auf-scharhoern/

Wer sich für Vögel, Natur und Wattenmeer interessiert, kann sich auf die Stelle als Vogelwart:in auf Scharhörn bewerben. Eine Voraussetzung für die Stelle ist körperliche Fitness, da es für die Arbeit unabdingbar ist, viel auf den Inseln Scharhörn und Nigehörn und im Watt zwischen Neuwerk und Scharhörn herumzulaufen. Außerdem muss die Bereitschaft vorhanden sein, mit […]
Im Juni, Juli und August blühten richtig viele Pflanzen und brachten damit viel Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sturmmöwe im Fokus – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/die-sturmmoewe-im-fokus/

Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.
unterschiedliche Arten differenziert werden) zeigte Steffen auf, welche Details in Muster und Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Essen & Trinken – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/essen-trinken/

Die Nordseeküste sorgt mit ihren Marschböden und frischem Seeklima für besondere kulinarische Spezialitäten. Bewährte alte Obst- und Gemüsesorten bereichern Gaumen und Artenvielfalt. In traditioneller Weidehaltung pflegen Rinder und Schafe die historische Kulturlandschaft und liefern den Rohstoff für herzhafte und süße Genüsse.
Der Fang wird direkt an Bord in Meerwasser gekocht, wobei die Tiere ihre rötliche Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden