Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Neue Analyse verstärkt Hinweis auf neue Physik in polarisierter Strahlung aus dem frühen Universum

https://www.mpg.de/20513294/mpa_jb_20221?c=119539

Das polarisierte Licht des kosmischen Mikrowellenhintergrunds ist empfindlich für neue Physik, die die Paritätssymmetrie verletzt. Das internationale Team unter Leitung des MPA hat Hinweise auf eine solche neue Physik gefunden. Sollte sich dies in Zukunft bestätigen, wäre dies eine bahnbrechende Entdeckung in der Kosmologie und Grundlagenphysik.
Prüfung der Paritätssymmetrie des Universums Abb.1: Temperaturfluktuationen (Farbe

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

https://www.mpg.de/15326711/0904-choe-025591-luftverschmutzung-macht-bluetenduft-fuer-falter-unattraktiv?c=2191

Forschende zeigen, dass Tabakschwärmer den Duft ihrer ansonsten bevorzugten Blüten nicht mehr mögen, wenn er durch Ozon verändert worden war. Das giftige Oxidationsmittel stört damit die Wechselwirkung zwischen einer Pflanze und ihrem Bestäuber, die sich über Millionen von Jahren im Laufe der Evolution entwickelt hat.
Falter findet seine Nahrungsquelle anhand des Blütendufts und der auffallend hellen Farbe

Lernen und Vergessen

https://www.mpg.de/16146669/mpiinf_jb_2020

Zum Bearbeiten von einer bestimmten Klasse schwieriger Probleme auf dem Computer bedarf es des Generierens neuer Einsichten. Diese Einsichten müssen verwaltet und auch vergessen werden und erlauben das Erklären einer Lösung.
Nun könnte man annehmen, dass die Farbe eines Autos nichts mit den obigen Fahreigenschaften

Elektronenpulse zeigen den Wandel eines Kristalls vom Isolator zum Leiter

https://www.mpg.de/7131832/dynamik_atome_molekuele

Mithilfe hochauflösender Elektronenpulse, lässt sich die Dynamik der Atome bzw. Moleküle im Kristall des organischen Salzes Ethylen-Dioxy-Tetrathiafulvalen (EDO-TTF) im Film festhalten. Durch die Bewegung der Struktur verändert sich die Leitfähigkeit der Probe, wie Forscher um D. Miller von der Max-Planck-Forschungsgruppe für strukturelle Dynamik an der Universität Hamburg am CFEL festgestellt haben. Daher eignet sich (EDO-TTF) als optischer Schalter. Die Methode kann dazu dienen, die Dynamik von Proteinen und DNS bzw. DNA auf atomarer Ebene zu untersuchen.
Die Intensitäten werden durch die Höhe und Farbe der Spitzen wiedergegeben, ihre