Molche mit nachwachsendem Herz https://www.mpg.de/524527/pressemitteilung20061102?filter_order=L
wurden zuvor mit einem roten Farbstoff angefärbt, so dass in der Überlagerung die Farbe
wurden zuvor mit einem roten Farbstoff angefärbt, so dass in der Überlagerung die Farbe
Ein Blick oder eine Geste reichen häufig, um die Intention eines Nachbarn einzuschätzen und das eigene Verhalten daran anzupassen. In einer virtuellen Welt für junge Zebrafische ist es Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie gelungen, einzelne Tiere zum Schwarmverhalten mit simulierten Artgenossen zu animieren. Die Ergebnisse geben Einblicke in die Mechanismen der Wahrnehmung von Signalen, die soziales Verhalten auslösen.
Form, Farbe, Gerüche, Laute und eine ganze Reihe anderer Faktoren könnten eine Rolle
Ein mathematischer Ansatz ermöglicht die genaue Charakterisierung von Formen
Pflanzenforschung (B&M) Die Natur hat viele Dinge hervorgebracht, die sich in Größe, Farbe
Nachreifende und nicht-nachreifende Früchte reagieren unterschiedlich auf das Pflanzenhormon Ethylen
Auch nach der Ernte verändern sich Tomatenfrüchte hinsichtlich Farbe, Aroma und Nährstoffgehalt
Das polarisierte Licht des kosmischen Mikrowellenhintergrunds ist empfindlich für neue Physik, die die Paritätssymmetrie verletzt. Das internationale Team unter Leitung des MPA hat Hinweise auf eine solche neue Physik gefunden. Sollte sich dies in Zukunft bestätigen, wäre dies eine bahnbrechende Entdeckung in der Kosmologie und Grundlagenphysik.
Prüfung der Paritätssymmetrie des Universums Abb.1: Temperaturfluktuationen (Farbe
Ein neues Modell erfasst Glykanmoleküle, deren Bewegungen einen Großteil des Spike-Proteins vor den Immunabwehrzellen abschirmen
Flecken von intensiver violetter Farbe an der Oberfläche weisen auf potenzielle Angriffsstellen
Präzise Geschwindigkeitsmessungen offenbaren Haufen mit unerwartet hoher Dynamik
Die dominante grüne Farbe zeigt dabei Licht an, das ausgesendet wird, wenn ionisierter
Ein Blick oder eine Geste reichen häufig, um die Intention eines Nachbarn einzuschätzen und das eigene Verhalten daran anzupassen. In einer virtuellen Welt für junge Zebrafische ist es Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie gelungen, einzelne Tiere zum Schwarmverhalten mit simulierten Artgenossen zu animieren. Die Ergebnisse geben Einblicke in die Mechanismen der Wahrnehmung von Signalen, die soziales Verhalten auslösen.
Form, Farbe, Gerüche, Laute und eine ganze Reihe anderer Faktoren könnten eine Rolle
Zebrafische erkennen virtuelle Schwarmpartner an arttypischen Bewegungsmustern
Form, Farbe, Gerüche, Laute und eine ganze Reihe anderer Faktoren könnten eine Rolle
Das Bild des quantenmechanischen Tunneleffektes bleibt auch bei einer relativistischen Betrachtung, wenn ein Elektron durch einen intensiven Laser fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wird, gültig. Wie Forscher um C. Keitel vom Max-Planck-Institut für Kernphysik berechnet haben, lässt sich dabei auch die Eisenbud-Wigner-Smith-Zeit – die Zeit, die das Elektron zum Tunneln braucht – ermitteln.
des Elektrons, aus dem Atom zu tunneln, nicht besonders groß ist, zeigt die rote Farbe