Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Computerbasierte Analyse und Modellierung von umfangreichen aus dem Gehirn gewonnenen Daten

https://www.mpg.de/10966954/mpih-jb-2017?c=10583665

Neue technologische Fortschritte haben eine neue Ära der neurowissenschaftlichen Forschung eröffnet, die die Erlangung umfangreicher Datensätze aus dem Gehirn sowie deren Modellierung und Interpretation mit neuartigen analytischen Techniken und Algorithmen ermöglichen. Dabei werden computergestützte und mathematische Ansätze genutzt, um zu erforschen, wie neurale Aktivität die Organisation von Schaltkreisen und Dynamiken formt. Dabei dienen Mehrkanal-Ableitungen dazu, den neuralen Kode für räumliche Navigation zu dechiffrieren.
sie reagieren auf verschiedene visuelle Eigenschaften, zum Beispiel Bewegung und Farbe

Simulation der Bausteine des Sonnensystems

https://www.mpg.de/19822758/simulation-der-bausteine-des-sonnensystems

Forschende haben am Computer erfolgreich die anfängliche Größen- und Massenverteilung der Bausteine heute bekannter Planeten und Asteroiden simuliert und vorhergesagt. Das Computermodell erklärt auch, wie sich diese ursprünglichen Planetesimale von zehn bis hundert Kilometern Größe, aus zentimeter großen Pebbles formten.
Unserer Vorhersage nach sollten die beiden die gleiche Farbe und das gleiche Aussehen

Bioökonomie / Molecular farming

https://www.mpg.de/14566153/pflanzen-als-bioreaktoren?c=13276272

Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker – zumindest wenn es nach Ralph Bock und seinem Team am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm geht. Die Forscherinnen und Forscher wollen Pflanzen zu Produktionsstätten für Substanzen machen, die sonst nur aufwendig und teuer herzustellen sind. Eine zuletzt eher verpönte Pflanze könnte dabei eine unerwartete Renaissance erleben
veränderten Tabaks produzieren, sieht man auf den ersten Blick an ihrer orangen Farbe

Bioökonomie / Molecular farming

https://www.mpg.de/14566153/pflanzen-als-bioreaktoren

Die Fabrik der Zukunft wächst auf dem Acker – zumindest wenn es nach Ralph Bock und seinem Team am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm geht. Die Forscherinnen und Forscher wollen Pflanzen zu Produktionsstätten für Substanzen machen, die sonst nur aufwendig und teuer herzustellen sind. Eine zuletzt eher verpönte Pflanze könnte dabei eine unerwartete Renaissance erleben
veränderten Tabaks produzieren, sieht man auf den ersten Blick an ihrer orangen Farbe

Nanospeicher bringen Computer groß raus

https://www.mpg.de/4361670/nanospeicher

Computer dienen heute als Musikbox, Filmarchiv und Fotoalbum. Sie müssen daher immer größere Datenmengen schnell zugänglich machen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme in Stuttgart und des Hallenser Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik bereiten den Weg für magnetische Speichermaterialien, die das ermöglichen, und nutzen dabei geschickt die ganz eigenen Gesetze der Nanowelt aus.
einem Millimeterpapier auszumalen; dabei dürften unweigerlich auch Nachbarkaros Farbe

Gehirne stimmen sich ab

https://www.mpg.de/207017/der-spiegel-im-gehirn

Wenn Menschen kooperieren, müssen sie ihre Handlungen ganz genau miteinander abstimmen. Direktor Wolfgang Prinz und seine Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig erforschen, was dabei in den Köpfen vorgeht.
Je nachdem, welche Farbe erschien, sollten die Probanden so schnell wie möglich entweder

Coldfinger

https://www.mpg.de/21318747/coldfinger

In kosmischen Gas- und Staubwolken entstehen Sterne und Planeten. Um zu verstehen, was genau geschieht, beobachtet die Gruppe um Silvia Spezzano am Garchinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in den Wolken verschiedene Moleküle und simuliert die kosmische Chemie im Labor.
Elektronen wieder an die Atomkerne, wird Licht mit einer charakteristischen rötlichen Farbe