Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Ferenc Krausz ist ein Pionier der Attosekundenphysik

https://www.mpg.de/20915899/nobelpreis-physik-ferenc-krausz?c=11857611

Das Team von Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, lichtet die Bewegungen der Elektronen mit Attosekundenblitzen ab. Jetzt hat Krausz für die Pionierarbeiten in der Attosekundenphysik gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023 erhalten.
„Das hat mit der Farbe des Lichts, also seiner Wellenlänge, zu tun“, erklärt Krausz

Ferenc Krausz ist ein Pionier der Attosekundenphysik

https://www.mpg.de/20915899/nobelpreis-physik-ferenc-krausz

Das Team von Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, lichtet die Bewegungen der Elektronen mit Attosekundenblitzen ab. Jetzt hat Krausz für die Pionierarbeiten in der Attosekundenphysik gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023 erhalten.
„Das hat mit der Farbe des Lichts, also seiner Wellenlänge, zu tun“, erklärt Krausz

Dem Lebensgefühl einen Raum geben

https://www.mpg.de/12184154/dem-lebensgefuehl-einen-raum-geben

Das Alte erforschen, um das Neue zu entwickeln – welcher Ort eignet sich dafür besser als Florenz? Am Kunsthistorischen Institut Florenz lädt die Forschungsgruppe „Ethik und Architektur“ um Brigitte Sölch und Hana Gründler zum Disput über Geschichte und Theorie der Architektur und über ihre Lehren für Gegenwart und Zukunft des Bauens.
beruhigendes Ocker im Licht der untergehenden Sonne – bis heute genügt schon die Farbe

Speicher für regenerative Energie: Methanolsynthese mit Kohlendioxid

https://www.mpg.de/5597354/kohlendioxid-methanolsynthese-energiespeicher

Katalysatoren wandeln Kohlendioxid in Methanol oder Kohlenmonoxid um, die als Rohstoffe für die chemische Industrie oder flüssige Treibstoffe dienen. Mit dem Recycling des Treibhausgases lässt sich das Klima schützen, ein Energiespeicher für regenerative Energie erschließen und Ersatz für fossile Rohstoffe schaffen.
Am Ende wird der Katalysator seine malachit-grüne Farbe gegen ein unauffälliges Schwarz