Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Deuterium aus dem Quantensieb

https://www.mpg.de/6642650/mof-metallorganisch-deuterium-quantensieben

Eine metallorganische Gerüstverbindung (MOF) trennt das schwere Wasserstoff-Isotop Deuterium effizienter als bisherige Methoden von gewöhnlichem Wasserstoff. Wie Forscher um M. Hirscher vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme erfolgt die Isotopentrennung durch Quantensieben, das auf dem Tunneleffekt und unterschiedlichen Adsorptionsenergien der beiden Isotope beruht.
als würde ein Kindersieb Sandkörner nicht nach ihrer Größe, sondern nach ihrer Farbe

Wasser in planetenbildenden Scheibe von PDS 70

https://www.mpg.de/21164725/mpia_jb_20231?c=119539

Wasser ist für das Leben zumindest auf der Erde unerlässlich. Daher ist für die Chance auf Leben auf anderen erdähnlichen Planeten die Frage nach seiner Herkunft zentral. Durch Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop James Webb haben wir nun Hinweise auf einen Mechanismus gefunden, der potenziell lebensfreundliche Planeten schon während ihrer Entstehung mit Wasser versorgt.
Wellenlängenbereiche zu zerlegen – ähnlich wie bei der Auftrennung einer einzigen Farbe

Statistische Physik und moderne Mobilität

https://www.mpg.de/14137535/ds_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Um das Verkehrsaufkommen auf unseren Straßen zu reduzieren, muss die Zahl der Passagiere je Fahrzeug erhöht werden. Dies kann durch Ride-Pooling und durch die Stärkung der Liniendienste geschehen. Mithilfe der Methoden der statistischen Physik haben wir eine Theorie solcher Systeme entwickelt, deren Vorhersagen wir durch Experimente (d.h. Pilotprojekte) bestätigen konnten. Wir haben dieses System inzwischen in die Nähe der Marktreife gebracht und streben in naher Zukunft eine kommerzielle Verwertung an mit dem Ziel, die Städte lebenswerter und das Land mobiler zu machen.
Jede Farbe entspricht einem der neun Fahrzeuge (Bild rechts), die wir im  Einsatz

Wie neuronale Rhythmen effektive Konnektivität im Gehirn beeinflussen

https://www.mpg.de/10921592/esi_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Bei der Verarbeitung sensorischer Reize leistet unser Gehirn Schwerstarbeit: Millionen von Nervenzellen müssen zusammenarbeiten um die Flut an Informationen über unsere Umwelt zu verarbeiten. In den letzten Jahren zeigte sich, dass rhythmische Synchronisation zwischen Gehirnarealen eine wichtige Rolle bei der gerichteten Übermittlung von Information im Gehirn spielt. Neue Experimente zeigen nun, dass neuronale Rhythmen in der Lage sind aufgenommene Reize zu verstärken. Dieser Mechanismus erklärt, wie wir durch Steuerung unserer Aufmerksamkeit bestimmte Objekte bewusst wahrnehmen können.
Zu einem zufälligen Zeitpunkt änderte sich die Farbe eines Balkengitters zu schwarz

Ein Goldenes Zeitalter der Homogenen Katalyse

https://www.mpg.de/10323031/jb_20152

Weil das Gold und sein naher Verwandter, das Platin, als „edel“ und damit reaktionsträge gelten, wurde das Potential löslicher Verbindungen dieser späten Übergangsmetalle für die homogene Katalyse lange Zeit massiv unterschätzt. Seit etwa der Jahrtausendwende jedoch ist dieses Nischenthema zu einem hoch kompetitiven Forschungsfeld mutiert.
Seine Seltenheit verleiht ihm materiellen Wert, während es aufgrund seiner Farbe

Ein Goldenes Zeitalter der Homogenen Katalyse

https://www.mpg.de/10323031/jb_20152?c=9262520

Weil das Gold und sein naher Verwandter, das Platin, als „edel“ und damit reaktionsträge gelten, wurde das Potential löslicher Verbindungen dieser späten Übergangsmetalle für die homogene Katalyse lange Zeit massiv unterschätzt. Seit etwa der Jahrtausendwende jedoch ist dieses Nischenthema zu einem hoch kompetitiven Forschungsfeld mutiert.
Seine Seltenheit verleiht ihm materiellen Wert, während es aufgrund seiner Farbe