Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Die Gestaltungsprinzipien der Natur auf atomaren und elektronischen Zeitskalen

https://www.mpg.de/13596924/mpsd_jb_2019?c=13631207

Es wurde viel darüber spekuliert, wie die Natur bestimmte biologische Strukturen optimiert hat, um die Chemie optimal in lebende Systeme umzuwandeln. Auf den kürzesten 100-Femtosekunden-Zeitskalen der Grenzüberschreitung wurde vorgeschlagen, dass die Natur Form und Funktion so stark optimiert hat, dass Quanteneffekte durch die Umwelttechnik gezielt genutzt werden können, um die Kohärenz auch elektronischer Kohärenzen auf die Zeitskala zu erweitern, die für empfindliche elektronische Bewegungen relevant ist die Umweltschwankungen. Auf der längeren Zeitskala von Mikrosekunden und länger, die mit enzymatischen Prozessen verbunden ist, müssen stochastische thermisch angetriebene Bewegungen die Chemie steuern, um biologische Funktionen zu steuern. Wie können wir diese verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen rationalisieren? Gibt es ein allgemeines Prinzip bei der Optimierung von Struktur-Funktions-Beziehungen in der Biologie? Zwei verschiedene experimentelle Ansätze wurden verwendet, um die Zeitskala von 100 Femtosekunden bis zu Sekunden und sogar Minuten von biologischen Prozessen zu überbrücken. Dabei wurden die elektronischen Kohärenzen und darüber hinaus auf atomarer Detailebene berücksichtigt, um dieses grundlegende Problem zu lösen.
Der Quantenaspekt der Lichtabsorption und die Wahrnehmung von Farbe veranlassten

Mehr als ein Schaltplan: Wie wir die Grundlagen immunologischer Signalwege entschlüsseln wollen

https://www.mpg.de/16990808/mpiib_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Wenn Erreger angreifen, muss diese Information weitergeleitet werden. Wir untersuchen die Signal-Mechanismen des angeborenen Immunsystems und haben die Entstehung des Myddosome visualisiert, einem Supramolekularen Organisationszentrum (SMOC).
Zellsignale unter dem Mikroskop: Live und in Farbe So konnten wir live verfolgen,