Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Ein neuer evolutionärer Konflikt kann die Schädlingsbekämpfung optimieren

https://www.mpg.de/11776317/mpicoe_jb_2017?c=11356432

ABC-Transporterproteine haben viele nützliche Funktionen in Insekten, wie z.B. die Bestimmung der Färbung des Raupenkörpers,der Augenfarbe von erwachsenen Insekten und vermutlich die Entgiftung pflanzlicher Abwehrstoffe. Aber ABC-Transporter sind auch anfällig für die Wirkung von Giftstoffen des Bakteriums Bacillus thuringiensis. Die Anwendung dieser Gifte in genetisch veränderten Kulturpflanzen schafft für Schadinsekten einen neuen evolutionären Konflikt zwischen Nutzen und Kosten von ABC-Transportern. Das gezielte Nutzen dieser Kenntnis kann bei der Bekämpfung von Schadinsekten helfen.
Die Pigment-Granulen verdichten die Farbe und halten die Farbpigmente vom Rest der

Ein neuer evolutionärer Konflikt kann die Schädlingsbekämpfung optimieren

https://www.mpg.de/11776317/mpicoe_jb_2017

ABC-Transporterproteine haben viele nützliche Funktionen in Insekten, wie z.B. die Bestimmung der Färbung des Raupenkörpers,der Augenfarbe von erwachsenen Insekten und vermutlich die Entgiftung pflanzlicher Abwehrstoffe. Aber ABC-Transporter sind auch anfällig für die Wirkung von Giftstoffen des Bakteriums Bacillus thuringiensis. Die Anwendung dieser Gifte in genetisch veränderten Kulturpflanzen schafft für Schadinsekten einen neuen evolutionären Konflikt zwischen Nutzen und Kosten von ABC-Transportern. Das gezielte Nutzen dieser Kenntnis kann bei der Bekämpfung von Schadinsekten helfen.
Die Pigment-Granulen verdichten die Farbe und halten die Farbpigmente vom Rest der

Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt

https://www.mpg.de/15914615/1016-nepf-113272-von-flauschig-bis-wertvoll-wie-das-gehirn-objekte-erkennt

Um einen Stuhl oder einen Hund als solchen zu erkennen, zerlegt das Gehirn ein Objekt in einzelne Eigenschaften und setzt es anschließend wieder zusammen. Bislang war jedoch unklar, um welche Eigenschaften es sich dabei handelt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben diese nun identifiziert und stellen fest: Es braucht lediglich 49 Merkmale, anhand derer wir beinahe jedes Ding erkennen.
Das setzt sich etwa aus der Farbe, Form und Größe zusammen, aber auch daraus, dass

Laserlicht für den Wegbereiter des Einstein-Teleskops

https://www.mpg.de/22173417/laserlicht-fuer-den-wegbereiter-des-einstein-teleskops?c=152545

Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI) und der Leibniz Universität Hannover haben eine Laserquelle am ETpathfinder in Maastricht aufgebaut, überprüft und in Betrieb genommen. ETpathfinder ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für das Einstein-Teleskop, das zukünftige europäische Gravitationswellen-Observatorium der dritten Generation.
Laserlicht durch eine speziell entwickelte Regelungstechnik in seiner Helligkeit, Farbe

Laserlicht für den Wegbereiter des Einstein-Teleskops

https://www.mpg.de/22173417/laserlicht-fur-den-wegbereiter-des-einstein-teleskops

Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI) und der Leibniz Universität Hannover haben eine Laserquelle am ETpathfinder in Maastricht aufgebaut, überprüft und in Betrieb genommen. ETpathfinder ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für das Einstein-Teleskop, das zukünftige europäische Gravitationswellen-Observatorium der dritten Generation.
Laserlicht durch eine speziell entwickelte Regelungstechnik in seiner Helligkeit, Farbe