Genau hingeschaut https://www.mpg.de/14141201/genau-hingeschaut
Hirnrhythmen zeigen, was ein Mensch sieht
Probanden betrachten in der Regel Bilder von Schachbrettern oder Streifenmustern, deren Farbe
Hirnrhythmen zeigen, was ein Mensch sieht
Probanden betrachten in der Regel Bilder von Schachbrettern oder Streifenmustern, deren Farbe
Einzelmolekülmikroskopie eröffnet ungekannte Einblicke in Zellen, ist jedoch noch mit Schwierigkeiten verbunden. Durch die Verbesserung einer Fluorophore konnten wir diese Probleme reduzieren dank einer neuen, aberrationsfreien Mehrfarbenstrategie.
einem PC-photokonvertierbaren mit einem UV-photoaktivierbaren Protein derselben Farbe
Um den Tastsinn von Robotern zu verbessern, entwickelten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme einen Sensor, der einem Daumen gleicht und im Inneren mit einer Kamera ausgestattet ist. Das Team trainierte ein tiefes neuronales Netz, um aus den Kamerabildern Informationen abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird. Aus den beobachteten Verformungen der flexiblen Außenhülle des Sensors generierte das neuronale Netz ein dreidimensionales Abbild der Kräfte, die auf den Daumen einwirken. Die Erfindung kommt dem Tastsinn unserer Haut einen wesentlichen Schritt näher, funktioniert allerdings ganz anders.
Dadurch bekommt die Hülle eine gräuliche Farbe und ist undurchsichtig, sodass kein
Wissenschaftlern gelingt die vollständige Rekonstruktion eines Stücks der Netzhaut
Jedes Neuron ist einer anderen Farbe dargestellt, die Blutgefäße erscheinen als Tunnel
Wenn Erreger angreifen, muss diese Information weitergeleitet werden. Wir untersuchen die Signal-Mechanismen des angeborenen Immunsystems und haben die Entstehung des Myddosome visualisiert, einem Supramolekularen Organisationszentrum (SMOC).
Zellsignale unter dem Mikroskop: Live und in Farbe So konnten wir live verfolgen,
Wenn Erreger angreifen, muss diese Information weitergeleitet werden. Wir untersuchen die Signal-Mechanismen des angeborenen Immunsystems und haben die Entstehung des Myddosome visualisiert, einem Supramolekularen Organisationszentrum (SMOC).
Zellsignale unter dem Mikroskop: Live und in Farbe So konnten wir live verfolgen,
Wenn Erreger angreifen, muss diese Information weitergeleitet werden. Wir untersuchen die Signal-Mechanismen des angeborenen Immunsystems und haben die Entstehung des Myddosome visualisiert, einem Supramolekularen Organisationszentrum (SMOC).
Zellsignale unter dem Mikroskop: Live und in Farbe So konnten wir live verfolgen,
Wenn Erreger angreifen, muss diese Information weitergeleitet werden. Wir untersuchen die Signal-Mechanismen des angeborenen Immunsystems und haben die Entstehung des Myddosome visualisiert, einem Supramolekularen Organisationszentrum (SMOC).
Zellsignale unter dem Mikroskop: Live und in Farbe So konnten wir live verfolgen,
Wenn Erreger angreifen, muss diese Information weitergeleitet werden. Wir untersuchen die Signal-Mechanismen des angeborenen Immunsystems und haben die Entstehung des Myddosome visualisiert, einem Supramolekularen Organisationszentrum (SMOC).
Zellsignale unter dem Mikroskop: Live und in Farbe So konnten wir live verfolgen,
unterscheiden, hängt in hohem Maße von der Erkennung lokaler Diskontinuitäten in Bewegung, Farbe