Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Nanodiamanten mit Gitterdefekten als innovative Materialien für biomedizinische Anwendungen

https://www.mpg.de/11711239/mpi-p_jb_20171?c=11356432&force_lang=de

Die Herstellung von kleinsten Diamantpartikeln, sogenannten Nanodiamanten, die mit räumlich präzise platzierten Gitterdefekten ausgestattet sind, ist komplex. Lohnenswerte Anwendungen liegen in den Bereichen der Biomedizin und der Quantensensorik.
Besondere Eigenschaften wie Farbe und Magnetismus, entstehen durch Substitutions-

Fingerspitzengefühl für Roboter

https://www.mpg.de/19587100/is_jb_2022?c=119539

Um den Tastsinn von Robotern zu verbessern, entwickelten Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme einen Sensor, der einem Daumen gleicht und im Inneren mit einer Kamera ausgestattet ist. Das Team trainierte ein tiefes neuronales Netz, um aus den Kamerabildern Informationen abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird. Aus den beobachteten Verformungen der flexiblen Außenhülle des Sensors generierte das neuronale Netz ein dreidimensionales Abbild der Kräfte, die auf den Daumen einwirken. Die Erfindung kommt dem Tastsinn unserer Haut einen wesentlichen Schritt näher, funktioniert allerdings ganz anders.
Dadurch bekommt die Hülle eine gräuliche Farbe und ist undurchsichtig, sodass kein

MPI für Quantenoptik

https://www.mpg.de/153565/quantenoptik?filter=leitung

Die Erforschung der Quantenwelt mit Laserlicht ist das zentrale Thema am Max-Planck-Institut für Quantenoptik. Mit aufwendigen Aufbauten aus vielen optischen Komponenten wie Spiegeln und Linsen schaffen es die Physiker, Systeme aus Quantenteilchen bis hin zu einzelnen Atomen oder Molekülen einzufangen und zu manipulieren.
Lichtstreuung an Molekülen und Partikeln in der Atmosphäre, die dem Himmel seine Farbe