Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
unterscheiden, hängt in hohem Maße von der Erkennung lokaler Diskontinuitäten in Bewegung, Farbe

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung?filter=jobs

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
unterscheiden, hängt in hohem Maße von der Erkennung lokaler Diskontinuitäten in Bewegung, Farbe

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung?filter=leitung

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
unterscheiden, hängt in hohem Maße von der Erkennung lokaler Diskontinuitäten in Bewegung, Farbe

Max Planck-University of Cape Town Centre for Behaviour and Coevolution

https://www.mpg.de/21965689/max-planck-university-of-cape-town-centre-for-behaviour-and-coevolution

Das Max Planck-University of Cape Town Centre for Behaviour and Coevolution untersucht, wie Verhalten, Kommunikation, Lernen, Evolution und biologische Vielfalt zusammenhängen. Es ist das erste Max-Planck-Zentrum mit einer afrikanischen Universität.
Die genetischen und sozialen Faktoren, die Farbe und Muster der Eier prägen, und

Ein Ereignis mit politischer Strahlkraft – zumindest in Spanien

https://www.mpg.de/7584711/preisverleihung_oviedo

Vier junge Nachwuchswissenschaftler aus Argentinien, Südkorea, Österreich und Deutschland stammend haben gemeinsam mit Präsident Peter Gruss den Prinz-von-Asturien-Preis für Internationale Zusammenarbeit in Oviedo entgegen genommen. Während die Preisverleihung in Spanien einer der Hauptberichtspunkte in den Medien war, blieb er in Deutschland vollkommen unbeachtet – trotz eines deutschen Preisträgers: der Max-Planck-Gesellschaft.
ihrer Ankunft der ‚rote Teppich‘ ausgerollt, der in diesem Fall blau ist, in der Farbe