Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung?section=nb

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
unterscheiden, hängt in hohem Maße von der Erkennung lokaler Diskontinuitäten in Bewegung, Farbe

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung?filter=media

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
unterscheiden, hängt in hohem Maße von der Erkennung lokaler Diskontinuitäten in Bewegung, Farbe

Nanomaterialien Korngröße Strukturveränderung

https://www.mpg.de/7459716/nanomaterial_ueberschussvolumen_korngroesse

In Nanomaterialien schrumpft der Abstand der Atome im Kristallgitter zunächst, wenn die Korngröße sinkt, weitet sich unterhalb eines kritischen Wertes aber wieder, wie Forscher um Eric Mittemeijer vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme festgestellt haben. Demnach konkurrieren Oberflächenspannung und Überschlussvolumen in Nanopulvern bei einem steigenden Verhältnis von Oberfläche zu Volumen in den einzelnen Nanopartikeln, sodass die Kristalle verzerrt werden.
und prägen ab einer bestimmten Kristallgröße die Materialeigenschaften wie die Farbe

Max-Planck-Institut für Hirnforschung

https://www.mpg.de/151390/hirnforschung?filter=mpi_news

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung widmet sich der Erforschung dieses Superorgans und versucht seine Geheimnisse zu ergründen. Die Wissenschaftler erforschen hierzu nicht nur das Gehirn des Menschen mit nicht-invasiven Verfahren, sondern auch weniger komplexe Nervensysteme von nicht-menschlichen Primaten, Mäusen, Schildkröten, Fischen und Insekten.
unterscheiden, hängt in hohem Maße von der Erkennung lokaler Diskontinuitäten in Bewegung, Farbe