German Design Award https://www.mpg.de/17874992/german-design-award-mpf
Das Wissenschaftsmagazin MaxPlanckForschung gewinnt den German Design Award.
Dieses Layout erzeugt durch den Einsatz von Farbe, (teilweise ganzseitigen) Fotos
Das Wissenschaftsmagazin MaxPlanckForschung gewinnt den German Design Award.
Dieses Layout erzeugt durch den Einsatz von Farbe, (teilweise ganzseitigen) Fotos
Der Belle II-Detektor verzeichnet pro Sekunde etwa 5.000 Kollisionsereignisse. Doch nur ein Bruchteil davon ist für physikalische Fragestellungen interessant. Um die echten Signale von unbrauchbaren Daten zu unterscheiden, verwendet das Experiment so genannte Trigger. Seit Ende Februar arbeitet Belle II mit einem innovativen Triggersystem, das auf neuronalen Netzwerken basiert. Schon jetzt erkennt der Trigger Signale, die vorher im Datenmüll gelandet wären. Dabei steht das selbstlernende System erst am Anfang: Nach weiterem Training rechnen die Wissenschaftler*innen mit noch weitaus präziseren Ergebnissen.
Form, Größe und Farbe, werden so lange angeboten, bis das Netzwerk die Gegenstände
Ein mathematisches Modell erklärt, wie Neuronen ihre Aktivität aufeinander abstimmen
Sehrinde auf bestimmte Aspekte der Bildverarbeitung spezialisiert: Sie reagieren auf Farbe
Ungewöhnlich produktive Sternsysteme geben Rätsel auf, scheinen aber gleichzeitig das Problem der Verteilung Dunkler Materie zu lösen
Gruppe von 69 Zwerggalaxien gefunden, die uns zunächst aufgrund ihrer ungewöhnlichen Farbe
Forscher verfolgen erstmals die Entwicklung einzelner Immunzellen im lebenden Zebrafischembryo
einem weiteren Fluoreszenzprotein, das bei Bestrahlung mit kurzwelligem Licht seine Farbe
Neue Nahinfrarot-Messungen erlaubten die Entstehungszeiten von fernen massereichen Galaxien einzuschränken, die Verteilung ihrer Sternmassen zu erarbeiten und ihren dynamischen Zustand zu bestimmen, als das Universum weniger als 4 Milliarden Jahre alt war.
Die Eigenschaften des von einer Galaxie emittierten Lichts (Helligkeit, Farbe), aufgespalten
Erforscht werden der molekulare Aufbau und die Funktion von Membranproteinen und Proteinkomplexen mit elektronenmikroskopischen, röntgenkristallographischen, biochemischen und biophysikalischen Methoden.
Links: Kryo-EM Karte mit jedem Heterotrimer in einer anderen Farbe.
Erforscht werden der molekulare Aufbau und die Funktion von Membranproteinen und Proteinkomplexen mit elektronenmikroskopischen, röntgenkristallographischen, biochemischen und biophysikalischen Methoden.
Links: Kryo-EM Karte mit jedem Heterotrimer in einer anderen Farbe.
Erforscht werden der molekulare Aufbau und die Funktion von Membranproteinen und Proteinkomplexen mit elektronenmikroskopischen, röntgenkristallographischen, biochemischen und biophysikalischen Methoden.
Links: Kryo-EM Karte mit jedem Heterotrimer in einer anderen Farbe.
Erforscht werden der molekulare Aufbau und die Funktion von Membranproteinen und Proteinkomplexen mit elektronenmikroskopischen, röntgenkristallographischen, biochemischen und biophysikalischen Methoden.
Links: Kryo-EM Karte mit jedem Heterotrimer in einer anderen Farbe.