Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Chemie im Wandel der Zeit

https://www.mpg.de/6386130/100jahre_chemie?seite=1

Vor 100 Jahren öffnete in Berlin-Dahlem das Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie seine Pforten. Schon drei Jahre später konnte es mit dem ersten Nobelpreisträger aufwarten: Richard Willstätter hatte die Struktur des Chlorophylls aufgeklärt. Weltberühmt wurde die Forschungsstätte, aus der das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz hervorging, durch die Entdeckung der Kernspaltung.
Besichtigung auf dem Programm: Der Kaiser bestaunte „Chlorophyll-Lösung von wunderbarer Farbe

Resonanz mit Nachhall

https://www.mpg.de/4394506/raman_schwingung_festkoerper

Die ionische Raman-Streuung stimuliert eine Raman-Schwingung durch die resonante Anregung einer Infrarot-Schwingung mit einem sehr straken Laserpuls. Diese nicht-lineare Schwingungsanregung könnte in Festkörpern einen neuartigen elektrischen Schaltmechanismus ermöglichen.
Aber: Licht einer Energie oder Farbe stößt gewöhnlich nur eine dieser Schwingungsmöglichkeiten

Die Geschichte unserer Milchstraße

https://www.mpg.de/1209341/Geschichte_Milchstrasse?c=1070738

Neue, am Max-Planck-Institut für Astrophysik entwickelte Modelle verändern unsere Sichtweise auf die Entwicklung der Milchstraße. Wissenschaftler des Instituts bestimmen die Parameter von rund 16.000 Sternen in der Umgebung der Sonne neu. Die Daten bestätigen Vorhersagen des am Institut entwickelten Modells und geben Einblick in die Physik galaktischer Scheiben, in die Vergangenheit unserer Galaxie und die Herkunft unserer Sonne.
Anwesenheit selbst kleiner Mengen an Metallen in der Sternatmosphäre verändert die Farbe

Koordinierter Flüssigkeitstransport durch zilienbesetzte Oberflächen

https://www.mpg.de/11009414/mpids_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Aktiver und gerichteter Flüssigkeitstransport sind eine Lebensnotwendigkeit für eukaryotische Organismen. Die Aufgabe des Transportes übernehmen oft zilienbesetzte Gewebe wie z. B. die Innenseite des Hirnventrikelsystems in Säugetiergehirnen. Durch eine neuartige Methode wurde eine bisher nicht bekannte Komplexität der durch Zilien generierten Ströme im dritten Hirnventrikel nachgewiesen.
Die Farbe entspricht der Richtung, in der sich die Strömung an dieser Stelle bewegt

Koordinierter Flüssigkeitstransport durch zilienbesetzte Oberflächen

https://www.mpg.de/11009414/mpids_jb_2016?c=10583665

Aktiver und gerichteter Flüssigkeitstransport sind eine Lebensnotwendigkeit für eukaryotische Organismen. Die Aufgabe des Transportes übernehmen oft zilienbesetzte Gewebe wie z. B. die Innenseite des Hirnventrikelsystems in Säugetiergehirnen. Durch eine neuartige Methode wurde eine bisher nicht bekannte Komplexität der durch Zilien generierten Ströme im dritten Hirnventrikel nachgewiesen.
Die Farbe entspricht der Richtung, in der sich die Strömung an dieser Stelle bewegt