Das Konnektom des Gehirns – von Verzweigung zu Verzweigung https://www.mpg.de/4383384/konnektom-gehirn
Max-Planck-Forscher entwickeln neue Analysewerkzeuge, um Nervennetzwerke schnell und exakt zu rekonstruieren
Jede Zelle hat eine andere Farbe.
Max-Planck-Forscher entwickeln neue Analysewerkzeuge, um Nervennetzwerke schnell und exakt zu rekonstruieren
Jede Zelle hat eine andere Farbe.
Das Bild des quantenmechanischen Tunneleffektes bleibt auch bei einer relativistischen Betrachtung, wenn ein Elektron durch einen intensiven Laser fast bis auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt wird, gültig. Wie Forscher um C. Keitel vom Max-Planck-Institut für Kernphysik berechnet haben, lässt sich dabei auch die Eisenbud-Wigner-Smith-Zeit – die Zeit, die das Elektron zum Tunneln braucht – ermitteln.
des Elektrons, aus dem Atom zu tunneln, nicht besonders groß ist, zeigt die rote Farbe
Zum Bearbeiten von einer bestimmten Klasse schwieriger Probleme auf dem Computer bedarf es des Generierens neuer Einsichten. Diese Einsichten müssen verwaltet und auch vergessen werden und erlauben das Erklären einer Lösung.
Nun könnte man annehmen, dass die Farbe eines Autos nichts mit den obigen Fahreigenschaften
Unter bestimmten Umständen verändert sich die Häufigkeit von Planktonarten laufend, ohne dass eine Art dauerhaft dominiert
zu einem bestimmten Zeitpunkt sichtbar ist (jede Art hat eine eigene zufällige Farbe
Ein mathematischer Ansatz ermöglicht die genaue Charakterisierung von Formen
Pflanzenforschung (B&M) Die Natur hat viele Dinge hervorgebracht, die sich in Größe, Farbe
Der Bewegungszustand der Mitglieder eines nur eine Million Jahre alten Sternhaufens in der Milchstraße wurde ermittelt. Der Haufen steht im Zentrum des leuchtenden Gasnebels NGC 3603 und ist einer der massereichsten seiner Art.
Die dominante grüne Farbe zeigt Licht an, das ausgesendet wird, wenn ionisierter
Nachreifende und nicht-nachreifende Früchte reagieren unterschiedlich auf das Pflanzenhormon Ethylen
Auch nach der Ernte verändern sich Tomatenfrüchte hinsichtlich Farbe, Aroma und Nährstoffgehalt
Das polarisierte Licht des kosmischen Mikrowellenhintergrunds ist empfindlich für neue Physik, die die Paritätssymmetrie verletzt. Das internationale Team unter Leitung des MPA hat Hinweise auf eine solche neue Physik gefunden. Sollte sich dies in Zukunft bestätigen, wäre dies eine bahnbrechende Entdeckung in der Kosmologie und Grundlagenphysik.
Prüfung der Paritätssymmetrie des Universums Abb.1: Temperaturfluktuationen (Farbe
Das polarisierte Licht des kosmischen Mikrowellenhintergrunds ist empfindlich für neue Physik, die die Paritätssymmetrie verletzt. Das internationale Team unter Leitung des MPA hat Hinweise auf eine solche neue Physik gefunden. Sollte sich dies in Zukunft bestätigen, wäre dies eine bahnbrechende Entdeckung in der Kosmologie und Grundlagenphysik.
Prüfung der Paritätssymmetrie des Universums Abb.1: Temperaturfluktuationen (Farbe
Symbiotische Ciliaten und Bakterien besitzen jeweils gemeinsamen Vorfahren
Schwefel in den symbiontischen Bakterien reflektiert das Licht und sorgt für die helle Farbe