Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Le Joueur d’orgue barbarie – Charles Nègre (1852/1853) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Charles-N%C3%A8gre/Le-Joueur-d'orgue-barbarie/CD7A28599FC04CEA94A43DC614887321/

1839 kam der noch junge Charles Nègre nach Paris und ging bei dem Historienmaler Paul Delaroche in die Lehre. Es war das Jahr, in dem die Daguerreotypie in der Pariser Akademie der Wissenschaften als erstes fotografisches Verfahren der staunenden Öf …
Hierbei war ihm wichtig, Form und Farbe weiter zu klären.

Le Goût de L’invisible – René Magritte (1927) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Ren%C3%A9-Magritte/Le-Go%EF%BF%BD-t-de-L'invisible/C774C820BF684CE7BF09B61EAC212283/

Magritte war das Haupt der belgischen Surrealisten, die einen engen Austausch mit der Pariser Gruppe um André Breton pflegten. Der doppeldeutige Titel des Karlsruher Gemäldes ist typisch für den Künstler. „Le Goût de L’invisible“ kann sowoh …
Allein die in pastoser Farbe aufgetragene knäuelartige Form aus schwarzen, roten

Senke mit Bäumen (Rs.: Geäst einer Baumkrone) – Paul Cézanne (1890/1892) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Paul-C%C3%A9zanne/Senke-mit-B%C3%A4umen-Rs-Ge%C3%A4st-einer-Baumkrone/24AF82DC4BC7E090126D37816B02F16A/

Heute als einer der Väter der Moderne gefeiert, stieß Cézannes Kunst bei seinen Zeitgenossen vielfach auf Unverständnis. Neben Gemälden und Zeichnungen schuf er zahlreiche Aquarelle, die einen eigenständigen Umgang mit der Technik zeigen.Einer m …
Wiederholt verlaufen die Konturen leicht, nur vereinzelt ist die Farbe so trocken

Le Joueur d’orgue barbarie – Charles Nègre (1852/1853) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Charles-N%C3%A8gre/Le-Joueur-d'orgue-barbarie/6FD88B37FB9E47A5B03C3E5BB6A22FDB/

1839 kam der noch junge Charles Nègre nach Paris und ging bei dem Historienmaler Paul Delaroche in die Lehre. Es war das Jahr, in dem die Daguerreotypie in der Pariser Akademie der Wissenschaften als erstes fotografisches Verfahren der staunenden Öf …
Hierbei war ihm wichtig, Form und Farbe weiter zu klären.

Die Heilige Elisabeth von Thüringen – Matthias Grünewald (1511/12) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Matthias-Gr%C3%BCnewald/Die-Heilige-Elisabeth-von-Th%C3%BCringen/4CA102344016F33FF1D527B2AB5D0D47/

Diese Tafel bildete einst den unteren Teil eines feststehenden Standflügels des sogenannten Heller-Altars in der Frankfurter Dominikanerkirche. Das Gegenstück ist die Darstellung der „heiligen Märtyrerin“, ebenfalls in der Karlsruher Kunsthalle …
Die Farbe wurde sehr dünn und lasierend auf die ockerfarbene Grundierung aufgetragen

Le Goût de L’invisible – René Magritte (1927) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Ren%C3%A9-Magritte/Le-Go-t-de-L'invisible/C774C820BF684CE7BF09B61EAC212283/

Magritte war das Haupt der belgischen Surrealisten, die einen engen Austausch mit der Pariser Gruppe um André Breton pflegten. Der doppeldeutige Titel des Karlsruher Gemäldes ist typisch für den Künstler. „Le Goût de L’invisible“ kann sowoh …
Allein die in pastoser Farbe aufgetragene knäuelartige Form aus schwarzen, roten