Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Augenbetrüger-Stillleben – Samuel van Hoogstraten (1626) (1666/78) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Samuel-van-Hoogstraten/Augenbetr%C3%BCger-Stillleben/7E188C0D4A13428E45F17997100FAB44/

Handelt es sich bei dem gerahmten Brett mit den eingesteckten Dingen um ein wirkliches Objekt oder hängt es nur als gemaltes Abbild an der Wand? Der Maler, Autor und Kunsttheoretiker Samuel van Hoogstraten irritiert mit seinem „Augenbetrüger“-St …
Farbe und Illusion Kunsthistorisches Museum Wien 8.10.2024 – 12.1.2025 Literatur

Am Strand von Noordwijk – Max Liebermann (1908) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Liebermann/Am-Strand-von-Noordwijk/950E15E54682E06D39DCFF87FAE10CE7/

Zwischen 1906 und 1913 reiste der Berliner Maler Max Liebermann jeden Sommer in die Niederlande. Deren Kunst, vor allem die Porträts des Frans Hals, aber auch Genredarstellungen anderer Alter Meister, prägten seinen Realismus am Beginn seiner künst …
Die Farbe ist pastos mit dem Palettmesser auf die Leinwand gesetzt, der Strand für

Le Joueur d’orgue barbarie – Charles Nègre (1852/1853) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Charles-N%C3%A8gre/Le-Joueur-d'orgue-barbarie/CD7A28599FC04CEA94A43DC614887321/

1839 kam der noch junge Charles Nègre nach Paris und ging bei dem Historienmaler Paul Delaroche in die Lehre. Es war das Jahr, in dem die Daguerreotypie in der Pariser Akademie der Wissenschaften als erstes fotografisches Verfahren der staunenden Öf …
Hierbei war ihm wichtig, Form und Farbe weiter zu klären.

Le Goût de L’invisible – René Magritte (1927) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Ren%C3%A9-Magritte/Le-Go-t-de-L'invisible/C774C820BF684CE7BF09B61EAC212283/

Magritte war das Haupt der belgischen Surrealisten, die einen engen Austausch mit der Pariser Gruppe um André Breton pflegten. Der doppeldeutige Titel des Karlsruher Gemäldes ist typisch für den Künstler. „Le Goût de L’invisible“ kann sowoh …
Allein die in pastoser Farbe aufgetragene knäuelartige Form aus schwarzen, roten,