Max Beckmann: Prosit Neujahr – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/kunstsnack/max-beckmann-prosit-neujahr/
So bleibt die Farbe nur in den vertieften Einritzungen zurück.
So bleibt die Farbe nur in den vertieften Einritzungen zurück.
Dieser Blogbeitrag handelt von Clara Peeters, eine Pionierin der Stilllebenmalerei im 17. Jahrhundert, und ihre Strategien, wie sie sich als Künstlerin des Barocks einen Namen machte.
1368–1644) – als Importware auch in den Niederlanden – großer Beliebtheit, da die Farbe
Ulrich Apts Szene der Anbetung des Kindes bis ins Detail entdecken und mehr über die Motivwelt und die Bedeutung der Darstellungen des Künstlers erfahren.
und Längsfäden, die so genannten Kett- und die Schussfäden, jeweils eine andere Farbe
bibelkundige Bildbetrachter hat ihn längst entdeckt: Links sitzt im gelben Gewand in der Farbe
Das Digitalangebot „Licht und Leinwand in a nutshell“ widmet sich der wechselvollen Geschichte zwischen Malerei und Fotografie.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Licht und Leinwand in a nutshell: Schwarzweiß ist Farbe
Transkript der Podcastepisode zu Wilhelm Trübner, Cäsar am Rubikon, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstler des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
Mit Farbe und Licht ging er innovativ um.
Von ihm lernte Manet dramatische Lichtführung und wie man aus einer Farbe mit verschiedenen
Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom …
ansonsten beinahe nur in Blautönen gehalten: Bescheidenheit im Format und in der Farbe
Transkript der Podcastepisode zu Wilhelm Trübner, Cäsar am Rubikon, in der Jakob Schwerdtfeger Thema, Geschichte und Künstler des Gemäldes humorvoll zusammenfasst.
Mit Farbe und Licht ging er innovativ um.
Pieter de Hooch gilt als der erste niederländische Maler, der den Reiz einfacher bürgerlicher Höfe entdeckte und wiedergab.Das Gemälde stammt aus seiner besten Zeit und entstand wohl kurz vor seinem Umzug von Delft nach Amsterdam 1660/61. Es zeigt …
Mit Farbe und Leinwand jedenfalls konnte er es meisterhaft!