Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Heckel im Doppel – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/heckel-im-doppel-2/

Das Dresdner Albertinum erweitert mit Erich Heckels „Atelierszene“ die eigene Sammlung um ein Hauptwerk der „Brücke“-Zeit des Künstlers. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehörende Museum beim Ankauf des Ölgemäldes von 1910/11, dessen Rückseite ein weiteres Gemälde des Künstlers von 1939 ziert.
unkonventionell miteinander verbindend, widersetzten sie sich mit ihren neuartigen Farb

Freude über den grünen Klee – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/freude-ueber-den-gruenen-klee/

Seit 1982 in der Sammlung, kann Paul Klees Schlüsselwerk „Sumpflegende“ von 1919 nun dauerhaft in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München bleiben: Von Sophie Lissitzky-Küppers in den 1920er-Jahren in Deutschland zurückgelassen, hatten die Nachfahren mit der Stadt München verhandelt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Verbleib des bedeutenden Werks in der Sammlung.
Klee Sie schrieben gemeinsam, sie stellten zusammen aus, sie experimentierten mit Farben

Dada und danach – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/dada-und-danach-3/

Mit 14 Gemälden, Aquarellen und Collagen erwirbt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg eine kostbare Werkkollektion der Dada-Künstlerin Hannah Höch. Teilweise Hauptwerke der Künstlerin, können damit langjährige Leihgaben aus dem Nachlass dauerhaft für die Sammlung gesichert werden. Zwei Arbeiten von Raoul Hausmann ergänzen die von der Kulturstiftung der Länder unterstützte Erwerbung.
von Fotografie und Aquarell die „Mannigfaltigkeit des Lebens“ (Hannah Höch) in Farben