Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Zwei Alabasterreliefs für das Museum Schnütgen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/alabasterreliefs-museum-schnuetgen/

Das Kölner Museum Schnütgen erwirbt zwei Alabasterreliefs mit der Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel aus dem frühen 15. Jahrhundert. Geschaffen wurden die Reliefs vermutlich in den südlichen Niederlanden oder in Frankreich von einem unbekannten Meister. Das Kunstwerk stammt aus der Blütezeit der Alabasterskulptur im Stil der Internationalen Gotik (um 1400). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 283.334 Euro.
Die Gesichter der beiden Figuren sind zudem mit Farben ergänzt, die Haare, Gewandsäume

Dada und danach – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/dada-und-danach-2/

Mit 14 Gemälden, Aquarellen und Collagen erwirbt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg eine kostbare Werkkollektion der Dada-Künstlerin Hannah Höch. Teilweise Hauptwerke der Künstlerin, können damit langjährige Leihgaben aus dem Nachlass dauerhaft für die Sammlung gesichert werden. Zwei Arbeiten von Raoul Hausmann ergänzen die von der Kulturstiftung der Länder unterstützte Erwerbung.
von Fotografie und Aquarell die „Mannigfaltigkeit des Lebens“ (Hannah Höch) in Farben

Bürgermeisters Traum – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/buergermeisters-traum/

Bedeutende und vermögende Bürger fanden ihre letzte Ruhestätte in der Berliner Marienkirche, ihre Grabdenkmäler sind wichtige Zeugnisse der Stadtgeschichte. Auch dem ehemaligen Bürgermeister Heinrich Retzlow war um 1642 ein solch reich bemaltes Epitaph gewidmet. Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder unterstützte nun die Restaurierung.
Betrachter leicht gemacht, Traum und Wirklichkeit zu unterscheiden: In kräftigen Farben

Freude über den grünen Klee – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/freude-ueber-den-gruenen-klee-2/

Seit 1982 in der Sammlung, kann Paul Klees Schlüsselwerk „Sumpflegende“ von 1919 nun dauerhaft in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München bleiben: Von Sophie Lissitzky-Küppers in den 1920er-Jahren in Deutschland zurückgelassen, hatten die Nachfahren mit der Stadt München verhandelt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Verbleib des bedeutenden Werks in der Sammlung.
Klee Sie schrieben gemeinsam, sie stellten zusammen aus, sie experimentierten mit Farben