Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

„Geben eines Extrakts“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/geben-eines-extrakts-2/

Ein neues Gesicht in den Reihen expressionistischer Porträts: Aus dem Nachlass Gabriele Münters erwarb das Museum Ludwig mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das Gemälde „Knabenkopf (Willi Blab)“. Bevor das Porträt seinen Platz in der Dauerausstellung einnimmt, ist es noch bis zum 13. Januar 2019 in der monografischen Schau „Gabriele Münter – Malen ohne Umschweife“ zu sehen.
Künstler-Kolleginnen und -Kollegen: All diese künstlerischen Erfahrungen kulminieren in den reinen Farben

„Geben eines Extrakts“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/geben-eines-extrakts/

Ein neues Gesicht in den Reihen expressionistischer Porträts: Aus dem Nachlass Gabriele Münters erwarb das Museum Ludwig mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das Gemälde „Knabenkopf (Willi Blab)“. Bevor das Porträt seinen Platz in der Dauerausstellung einnimmt, ist es noch bis zum 13. Januar 2019 in der monografischen Schau „Gabriele Münter – Malen ohne Umschweife“ zu sehen.
Künstler-Kolleginnen und -Kollegen: All diese künstlerischen Erfahrungen kulminieren in den reinen Farben

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-4/

Christ ist erstanden Das Geschehen ist dynamisch in Szene gesetzt: Im Vordergrund erscheinen in nächster Nähe zum Betrachter die Verdammten; ihrem verzweifelten Blick in die himmlischen Gefilde gegenüber die Schreie derjenigen, die von einem athletischen Höllenwächter in die ewige Finsternis geschleudert werden. Der Dramatik des Bildgeschehens im Vordergrund antworten im Hintergrund die von himmlischem Licht […]
Farb– und Figurenauffassung zeigen die Vielfalt der Vorbilder aus der unmittelbar

Zwei Alabasterreliefs für das Museum Schnütgen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/alabasterreliefs-museum-schnuetgen/

Das Kölner Museum Schnütgen erwirbt zwei Alabasterreliefs mit der Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel aus dem frühen 15. Jahrhundert. Geschaffen wurden die Reliefs vermutlich in den südlichen Niederlanden oder in Frankreich von einem unbekannten Meister. Das Kunstwerk stammt aus der Blütezeit der Alabasterskulptur im Stil der Internationalen Gotik (um 1400). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 283.334 Euro.
Die Gesichter der beiden Figuren sind zudem mit Farben ergänzt, die Haare, Gewandsäume