Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Kandinskys „Abstieg“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kandinskys-abstieg-2/

Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „entartete Kunst“ aus dem Kunstmuseum Moritzburg konfisziert und in der gleichnamigen Femeausstellung in München 1937 angeprangert, findet Wassily Kandinskys Aquarell „Abstieg“ von 1925 nach 80 Jahren zurück in das Museum in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte der Rückerwerb.
geprägt, bediente sich der Künstler spätestens ab den 1920er-Jahren reduzierter Farben

Kandinskys „Abstieg“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kandinskys-abstieg/

Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „entartete Kunst“ aus dem Kunstmuseum Moritzburg konfisziert und in der gleichnamigen Femeausstellung in München 1937 angeprangert, findet Wassily Kandinskys Aquarell „Abstieg“ von 1925 nach 80 Jahren zurück in das Museum in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Rückerwerb.
geprägt, bediente sich der Künstler spätestens ab den 1920er-Jahren reduzierter Farben

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-8/

Rast in Rapallo Versteckte Buchten, kleine Strände, leises Meeresrauschen: Rapallo – ein romantischer Ort für eine heimliche Liebe. Dort verbrachte der verheiratete Wassily Kandinsky (1866–1944) gemeinsam mit seiner Malerkollegin und Geliebten Gabriele Münter im Jahr 1906 unbeschwerte Monate. Das kleine Fischerdorf an der italienischen Riviera bot der Alliance den richtigen Rahmen, fernab von den Anstrengungen […]
seine Villa „In Rosen“ getauft und die Blume als Leitmotiv in den vielfältigsten Farb