Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Edouard Manet | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/edouard-manet

Neben seinem epochalen malerischen Werk widmete sich der französische Künstler Edouard Manet (1832-1883) immer wieder erfolgreich der Druckgraphik. Seine mehr als 60 Radierungen, die bis auf eine Ausnahme alle vor 1871 entstanden, hatten für ihn besondere Bedeutung und den gleichen Stellenwert wie seine Gemälde. Auch wenn sie sich häufig auf diese beziehen, sind sie keine bloße Nachahmung der Malerei.
brutal« bezeichnet und setzte sich bewusst gegen die Salonmalerei mit ihren bunten Farben

»MEISTENS GRUNDIERE ICH MIT KREIDE…« | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/meistens-grundiere-ich-mit-kreide

»MEISTENS GRUNDIERE ICH MIT KREIDE…« präsentiert Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts zu dem Expressionisten Emil Nolde (1867–1956), an dem die Hamburger Kunsthalle zusammen mit dem Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemälde­sammlungen München und der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde seit Herbst 2018 arbeitet.
Jahrhunderts zu einem neuen Umgang mit Farben und Formen und brach mit maltechnischen

Von Delacroix bis Gauguin | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/von-delacroix-bis-gauguin

Anlässlich der 2003 erfolgten, spektakulären Erwerbung von vier Farbholzschnitten Paul Gauguins aus der berühmten Folge »NOA NOA«, die uns die Campe’sche Historische Kunststiftung ermöglicht hat, zeigt das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle aus eigenem Bestand eine Auswahl französischer Druckgraphik des 19. Jahrhunderts.
Diese Erfahrungen und das Erlebnis der starken und leuchtenden Farben der Südsee

Standpunkt: Klaus Hartmann | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/standpunkt-klaus-hartmann

In seiner Straße auf St. Pauli fand Klaus Hartmann den offenbar vor geraumer Zeit in Konkurs gegangenen Strümpfe-Großhandel, in dessen Schaufenster alte Werbetafeln einstauben. Von »Socken Import« künden die Wortfragmente auf den alten Aufstellern, die an den Scheiben lehnen. Dazwischen kreuz und quer verteilt kleben bunte Zahlen, wie tote Fliegen, die sich mit der Zeit zwischen Dekoration und Fensterscheiben verfangen haben. »Das interessiert mich: solche Buden, die ein eigenes Leben haben, die zeigen, was sich Leute so alles ausdenken – und was die Zeit damit anstellt.«
hängt die leise Melancholie, die Klaus Hartmanns Bilder trotz ihrer leuchtenden Farben

Heinrich Reinhold | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/heinrich-reinhold

Die Hamburger Kunsthalle würdigt ab Dezember 2018 zusammen mit der Klassik Stiftung Weimar das facettenreiche Œuvre von Heinrich Reinhold (1788–1825). Es ist die erste umfassende Retrospektive zu diesem Künstler, der zu den bedeutendsten deutschen Landschaftsmalern des 19. Jahrhunderts gehört und mit seinem Werk die veränderte Landschaftswahrnehmung jener Zeit forcierte. Neben der innovativen Sicht auf die Natur besticht Reinholds Kunst vor allem durch die ungewöhnliche Wahl des Bildausschnitts, sein kompositorisches Geschick und seine fragil-kristalline Zeichentechnik.
Mit seinen Skizzen in Öl gelang es Reinhold, die Farb– und Lichtwerte der südlichen