Wasserdampf in der UTLS https://www.dlr.de/de/pa/forschung-transfer/themen/copy_of_wasserdampf-in-der-utls
Es zeigt eine großskalige Umverteilung des Wasserdampfs (in Farben) durch Transportprozesse
Es zeigt eine großskalige Umverteilung des Wasserdampfs (in Farben) durch Transportprozesse
Tilo Wüsthoff unterstützt Startups und Existenzgründer mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Industriedesign.
Erfahrungen ein im Bereich Prototyping, Test und Produktion sowie der Festlegung von Farben
Wie die verschiedenen Farben des Polarlichts entstehen und wo sich Polarlichter besonders
Raumfahrt: Der deutsche Umweltsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 in den Weltraum starten. Mit EnMAP sind Aussagen zum Zustand und zu Veränderungen auf der Erdoberfläche möglich DLR-Institute und Einrichtungen sind an der Mission beteiligt.
Im sichtbaren Licht lassen sich alle Farben aus den drei Grundfarben Rot, Grün und
CosmoScout VR ist eine Open-Source Simulation unseres Sonnensystems, die am Institut für Softwaretechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt wird. Sie zielt in erster Linie auf die interaktive Visualisierung riesiger Fernerkundungsprodukte in Verbindung mit großen, zeitlich und räumlich hochaufgelösten Simulationsdaten ab.
DownloadDownload Daten aus Sternenkatalogen in CosmoScout VR Die 3D-Positionen, Farben
Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
DownloadDownload TerraSAR-X Aufnahme: Upsala-Gletscher in Patagonien Künstlich eingefärbtes
Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
DownloadDownload TerraSAR-X Aufnahme: Upsala-Gletscher in Patagonien Künstlich eingefärbtes
Wie verändert sich unsere Erde? Welche Prozesse laufen auf ihr ab? Satellitengetragene Instrumente ermöglichen es, Informationen darüber umfassend zu erheben. Sie können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen. Und durch lange Zeitreihen gestatten sie auch einen Rückblick in die Vergangenheit, um bessere Vorhersagen zu treffen. Mit ihnen können die Veränderungen unseres Heimatplaneten und damit auch die Ursachen und Folgen des Klimawandels auf einzigartige Weise erfasst und dokumentiert werden. Diese Daten bilden eine essentielle Grundlage für die Entwicklung von Maßnahmen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
DownloadDownload TerraSAR-X Aufnahme: Upsala-Gletscher in Patagonien Künstlich eingefärbtes
Dr. Michael Suppa, einer der Gründer und CEO der Roboception GmbH, im Gespräch über die Idee hinter der Technologie, die Bedeutung des frühen Marktfeedbacks und die größten Erfolge.
Der rc_visard bietet hochwertige 3D-Farb– oder Monochrombilder für industrielle und
Wie erleben Astronautinnen und Astronauten den Flug ins All? Was erforschen sie auf der Raumstation? Und wie funktioniert die Rückkehr zur Erde? Dieses Heft lädt Grundschulklassen zu einer Reise in den Weltraum ein. Anhand zahlreicher Mitmach-Experimente vollziehen die Schülerinnen und Schüler – fast wie Alexander Gerst oder Matthias Maurer – einen Flug ins All nach: vom Start über das Leben und die Arbeit in Schwerelosigkeit bis zur Landung. Viele Bezüge zu MINT-Fächern lassen dabei den Funken der Begeisterung, die viele junge Menschen für die Raumfahrt empfinden, auf den Unterricht überspringen.
Space“ 897.7 KB | PDF Kopiervorlagen ISS Puzzle 4.2 MB | PDF Kopiervorlage mit Farben