Die Marsianerin https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-173/die-marsianerin
Somit stellen wir den Mars in Farbe und 3D dar.
Somit stellen wir den Mars in Farbe und 3D dar.
Gemeinsame Parabelflug-Kampagne vonDLR, ESA und CNES
Pflanzenwachstum in 3D und in Farbe Für Pflanzen ist die Wahrnehmung von Schwerkraft
Das Ziel der Mission TanDEM-X (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) ist es, ein hochgenaues, dreidimensionales Abbild unserer Erde in einheitlicher Qualität und bislang unerreichter Genauigkeit zu erzeugen. TanDEM-X liefert ein homogenes Höhenmodell als unentbehrliche Grundlage für viele kommerzielle Anwendungen und wissenschaftliche Fragestellungen.
Die blaue bis dunkelblaue Farbe markiert die Salzebene als den tiefsten Bereich.
In Neustrelitz erforscht das DLR das Weltraumwetter
Welche Farbe die Polarlichter annehmen, hängt von den Gasmolekülen ab, die bei diesem
Noch steht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit, in einer Reinraumhalle in Bremen. Letzte Arbeiten werden durchgeführt, man ist auf der Zielgeraden. Wenn alles planmäßig läuft, soll der neue deutsche Umweltsatellit Ende Februar 2022 mit einem Iljuschin Il-76 Transportflugzeug zum NASA-Raumflughafen nach Florida gebracht werden.
Aktuelles > Nachrichten > 2022 > > 01 > Mit EnMAP die Welt in mehr als allen Farben
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Messtechnik für ultrakurze Laserpulse entwickelt. Damit lassen sich die Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse unabhängig von deren Wellenlänge bestimmen.
Barrierefreiheit deen > Aktuelles > Nachrichten > 2022 > > 02 > Einer für alle Farben
Polarlichter existieren in vielen verschiedenen Farben und Formen, abhängig von den
Polarlichter existieren in vielen verschiedenen Farben und Formen, abhängig von den
Raumfahrt: Diese vier Bilder zeigen dem Mond mit Infrarot-Bilddaten, die im Dezember 1992 beim Vorbeiflug der NASA-Raumsonde Galileo am Erde-Mond-System entstanden sind.
Die unterschiedlichen (Falsch-) Farben geben Hinweise auf die geochemische und mineralogische
In Neustrelitz geht es vor allem um Satelliten und den Weltraum: Wie werden Satelliten ins All transportiert und welchen extremen Bedingungen sind sie dort ausgesetzt? Wie werden ihre Daten empfangen und wie wird mit ihnen kommuniziert? Und welchen Nutzen haben Satelliten für unseren Alltag auf der Erde?
Raketenantriebs Roboterarm Roboter im DLR Umweltsatellit EnMAP Die Erde in mehr als allen Farben