Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

BMEL – Artenvielfalt – Wildbienen, Honigbienen und Co.

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/wildbienen-honigbienen-und-co.html

Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Fliegen, Wespen und zahlreiche Schmetterlingsarten. Sie alle leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und sind Teil der biologischen Vielfalt. Während Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent leben allein, die Weibchen legen auch ihre Nester alleine an. Hier gibt es einige Beispiele für verschiedene Bienen und andere Bestäuberinsekten im Überblick:
Insektengruppe der Bienen ist sehr vielfältig, sowohl in ihrer Lebensweise als auch in ihrer Farbe

BMEL – Boden – Wattboden – Boden des Jahres 2020: Vermittler zwischen Bodenwelten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2020.html

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ stellt jedes Jahr am Weltbodentag, dem 5. Dezember, den neu gekürten Boden des Folgejahres vor. Für 2020 fiel die Wahl auf den Wattboden. Das Kuratorium ist ein Gremium der bodenkundlichen Fachverbände: Bodenkundliche Gesellschaft, Bundesverband Boden und Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Die Aktion wird vom Umweltbundesamt unterstützt.
Deckschicht siedeln sich häufig Cyanobakterien an, die den Böden leicht grün bis blaugrün färben

BMEL – Boden – Wattboden – Boden des Jahres 2020: Vermittler zwischen Bodenwelten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2020.html?nn=2246

Das Kuratorium „Boden des Jahres“ stellt jedes Jahr am Weltbodentag, dem 5. Dezember, den neu gekürten Boden des Folgejahres vor. Für 2020 fiel die Wahl auf den Wattboden. Das Kuratorium ist ein Gremium der bodenkundlichen Fachverbände: Bodenkundliche Gesellschaft, Bundesverband Boden und Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling. Die Aktion wird vom Umweltbundesamt unterstützt.
Deckschicht siedeln sich häufig Cyanobakterien an, die den Böden leicht grün bis blaugrün färben

BMEL – Praxisberichte – Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/ploen-naehstube-500-li.html?nn=73360

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt „Nähstube Selent“ erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für Nähbedarf erhielt, produziert die zurzeit dringend benötigten Schutzmasken. Mit dem BULE stärkt das Bundeslandwirtschaftsministerium seit 2015 ländliche Regionen in Deutschland.
wechselweise an drei Nähmaschinen und stellen Mundschutze in verschiedenen Größen und Farben

BMEL – Praxisberichte – Von der Integrations-Nähstube zur kleinen Mundschutz-Fabrik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/ploen-naehstube-500-li.html

Das ehemals über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) geförderte Projekt „Nähstube Selent“ erweist sich in der Corona-Situation als hilfreich für den Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Nähstube, die 2017 als ehrenamtlich getragenes Flüchtlingsprojekt gut 3.000 Euro Fördermittel für Nähbedarf erhielt, produziert die zurzeit dringend benötigten Schutzmasken. Mit dem BULE stärkt das Bundeslandwirtschaftsministerium seit 2015 ländliche Regionen in Deutschland.
wechselweise an drei Nähmaschinen und stellen Mundschutze in verschiedenen Größen und Farben