Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Bauhaus-Werkblatt #10: Beidhändiges Zeichnen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-10-beidhaendiges-zeichnen/

Im Vorkurs unterrichtete der Bauhaus-Lehrer Johannes Itten vielerlei Zeichenübungen, die die Studierenden lockern sollten. Zum Aufwärmen sollten sie zum Beispiel mit beiden Händen gleichzeitig zeichnen und simultan Schwünge ziehen. Dafür wurde Kohle benutzt und große Bahnen Packpapier. Wir haben uns diese Übung überlegt, bei der Ihr Euch beidhändig gegenseitig porträtiert.
wie einen schrägen Pony, ein Muttermal oder eine Haarspange könnt Ihr eine dritte Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Jana Sgibnev und Eugenia Sinatti zum Bauhaus Infinity Archive | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-jana-sgibnev-und-eugenia-sinatti-zum-bauhaus-infinity-archive/

Nur die wenigsten Objekte aus der umfangreichen Sammlung des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung konnten bisher ausgestellt werden – es gibt aber sehr viele digitale Bilder von ihnen. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Designbüro ART+COM Studios entwickelte das Team des Bauhaus-Archivs die Installation Bauhaus Infinity Archive, die seit Anfang 2022 im Temporary Bauhaus-Archiv zugänglich ist. Zeit also für 5+1 Fragen an Projektleiterin Jana Sgibnev und Software-Entwicklerin Eugenia Sinatti von ART+COM Studios.
Mithilfe des Image Garden kann die Sammlung nach Bildern einer bestimmten Farbe oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wenn man zuhört, kann man immer noch Otti Bergers Tastsinn spüren” | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/wenn-man-zuhoert-kann-man-immer-noch-otti-bergers-tastsinn-spueren/

Daniel Low-Beer von der Arks Foundation war ein großzügiger Förderer der Publikation „Otti Berger – Weaving for Modernist Architecture“, die von der Berliner Künstlerin Judith Raum in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus-Archiv Berlin herausgegeben wurde. Diese Unterstützung machte das überaus komplexe künstlerische Rechercheprojekt über die Bauhaus-Absolventin und Textildesignerin Otti Berger überhaupt erst möglich. Die Familie Low-Beer gründete 2019 die Arks Foundation, um das Gebäude der einst ihrem Großvater Walter Low-Beer gehörenden Textilfabrik wiederaufzubauen. Daniel Low-Beer spricht mit der Kuratorin Nina Wiedemeyer über seine Verbindungen zum Bauhaus, die europäische Geschichte und die Sinnlichkeit von Stoffen.
Begreifen eines Stoffes mit den Händen kann ebenso schön empfunden werden wie eine Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Tullia Tarsia in Curia zum Talkshop Museum | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-tullia-tarsia-in-curia-zum-talkshop-museum/

Mit der Gesprächsreihe Talkshop Museum schuf das Team des Bauhaus-Archivs einen Raum, um die Fragen auf dem Weg zum Museum der Zukunft mit Gästen aus der Praxis und Wissenschaft sowie mit dem Publikum zu diskutieren. Vom 9. bis 19. Mai 2022 fand die zweite Ausgabe des Talkshop Museum im Temporary Bauhaus-Archiv statt. Zeit für 5+1 Fragen an die Kunstvermittlerin Tullia Tarsia in Curia.
Nur die Farbe irritiert mich, sie ist sehr grell.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Soundkünstlerin VELVE zur Langen Nacht der Museen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-soundkuenstlerin-velve-zur-langen-nacht-der-museen/

Was ist intelligente Tanzmusik? Wie funktioniert 3D in Musikvideos? In den 5+1 Fragen an … Soundkünstlerin VELVE erfahrt ihr mehr zur Künstlerin und ihrem audiovisuellen Kunstwerk „X TO THE MILLION“, das sie bei der Lange Nacht der Museen Berlin live im Temporary Bauhaus-Archiv präsentieren wird.
Die zweite Ebene bilden in 3D wiedergegebene X in knalliger Farbe, die sich vervielfachen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wir hinterfragen die Mythen des Bauhauses“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/wir-hinterfragen-die-mythen-des-bauhauses/

Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung wird in den kommenden Jahren denkmalgerecht saniert und um einen Neubau erweitert. Mit rund 2000 Quadratmetern – statt der vormals 700 Quadratmeter – steht dann eine deutlich größere Ausstellungsfläche für die Sammlung des Bauhaus-Archivs zur Verfügung. Kuratorin Kristin Bartels verantwortet die zukünftige Sammlungspräsentation.
Dass zum Beispiel die blaue Farbe oder die Schütten Mitte der 1920er-Jahre innovativ

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aussage mit Ansage (Teil 4) | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/aussage-mit-ansage-teil-4/

Sie wecken Aufmerksamkeit für Ausstellungen und sind selbst Sammlungsobjekte: Plakate erzählen vom Selbstverständnis und der Arbeit eines Museums – auch am Bauhaus-Archiv.Teil vier der Serie „Unsere Geschichte“ nimmt Sie mit auf eine erste Sichtung der Plakate-Sammlung von 1961 bis heute.
Bauhäuslerin Benita Koch-Otte“ noch einen Schritt weiter und verwob Fotografie, Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Michal Friedländer über das Festival „Bauhaus Music“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-michal-friedlaender-ueber-das-festival-bauhaus-music/

Seit 2021 wird mit dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Bauhaus Music“ der Zusammenhang von Bauhaus und Musik untersucht. In diesem Rahmen findet im Oktober 2024 bereits zum zweiten Mal das gleichnamige Musikfestival statt. In Berlin treffen wir die Pianistin Michal Friedländer, die uns als Teil der künstlerischen Leitung des Festivals 5 + 1 Fragen beantwortet.
sehr stark von den Theorien Alexander Skrjabins über die Synthese von Musik und Farbe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden