Hyphessobrycon axelrodi https://my-fish.org/my-fishothek/hyphessobrycon-axelrodi/
Herkunft:
Name: Axelrodsalmler Bild: Aquarium Glaser Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Herkunft:
Name: Axelrodsalmler Bild: Aquarium Glaser Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Synonym:
Marylinae-Bleistiftfisch Quelle: Aquarium Glaser Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Herkunft
sp. hongi Deutscher Name: Hongi-Buntbarsch Herkunft: Ostafrika, Tansania Farben
Synonyme: Regenbogenelritze
Regenbogenshiner Quelle: Aquarium Dietzenbach Herkunft: Nordamerika, USA Farben
Synonyme: Lamprologus ocellatus
Deutscher Name: Tanganjika-Schneckenbarsch Herkunft: Tansania, Zentralafrika Farben
Herkunft:
Amapá-Glühlichtsammler Bild: Ingo Seidel Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Füttern ist täglich ein besonderes Ereignis, hier siehst du die Aquarienbewohner sehr gut und zumeist vollständig. Fressen die Tiere schnell und gut, sind sie
Sie können unterschiedliche Farben haben und beinhalten Inhaltsstoffe, die auf die
Obwohl sich der Goldstreifenpanzerwels (Corydoras schultzei) leicht vom Metallpanzerwels (Corydoras aeneus) unterscheiden lässt, werden diese beiden Formen
Corydoras aeneus Deutscher Name: Metallpanzerwels Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Synonym:
OHG Herkunft: Südostasien, Thailand Farben: orange, schwarz, weiß Schwierigkeit
Der Wildguppy aus dem Rio Morichal in Venezuela ist auch als „Orange Line“ unter den Freunden der Wildformen Lebendgebärender Zahnkarpfen bekannt. Es handelt
Deutscher Name: Wildguppy Quelle: Aquarium Glaser Herkunft: Südamerika, Venezuela Farben