Nannostomus marylinae – my-fish – Aus Freude an der Aquaristik https://my-fish.org/my-fishothek/nannostomus-marylinae/
Synonym:
Marylinae-Bleistiftfisch Quelle: Aquarium Glaser Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Synonym:
Marylinae-Bleistiftfisch Quelle: Aquarium Glaser Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Herkunft:
Patrizi Prachtgrundkärpfling Bild: Ingo Seidel Herkunft: Ostafrika, Tansania Farben
Herkunft
Melanotaenia lacustris Deutscher Name: Blauer Regenbogenfisch Herkunft: Neuguinea Farben
Der Pfauenaugenkärpfling (Micropoecilia oder Poecilia picta) ist ein naher Verwandter des Guppys. Sowohl bei dem roten als auch bei den gelben picta zeigen
picta Deutscher Name: Pfauenaugenkärpfling Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Herkunft
Labidochromis sp. hongi Deutscher Name: Hongi-Buntbarsch Herkunft: Ostafrika, Tansania Farben
Als Tiburon-Kärpfling wird ein seltener Kärpfling der Gattung Limia bezeichnet, der in der Dominikanischen Republik und auf Haiti heimisch ist. Beim
OHG Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben: blau, gelb, grün Schwierig: Einfach
Synonym:
Punktierter Prachtkärpfling Männchen – Quelle: aqua-global Herkunft: Westafrika Farben
Obwohl sich der Goldstreifenpanzerwels (Corydoras schultzei) leicht vom Metallpanzerwels (Corydoras aeneus) unterscheiden lässt, werden diese beiden Formen
Corydoras aeneus Deutscher Name: Metallpanzerwels Herkunft: Brasilien, Südamerika Farben
Der Wildguppy aus dem Rio Morichal in Venezuela ist auch als „Orange Line“ unter den Freunden der Wildformen Lebendgebärender Zahnkarpfen bekannt. Es handelt
Deutscher Name: Wildguppy Quelle: Aquarium Glaser Herkunft: Südamerika, Venezuela Farben
Phasmiden, auch bekannt als Stabschrecken oder Wandelnde Blätter, sind für viele Heimtierhalter noch weitgehend unbekannt.
Diese einzigartigen Insekten bezaubern durch ihre außergewöhnlichen Farben und Formen