Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Thomas Virnich – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/thomas-virnich/

Den Bildhauer Thomas Virnich beschäftigen Ummantelung und Zentrum, Verschalung und Abguss, Wölbung und Höhlung, Außen und Innen, Auseinandernehmen und Zusammenfügen. Das aus 31 Einzelteilen bestehende „Rad II“ entstand sowohl in Aachen, als auch während des Aufenthalts des Künstlers als Preisträger der Villa Romana in Florenz. Einzelne Elemente sind aus dem scheinbar ursprünglichen, ehedem kreisförmig als […]
Werke in der Sammlung Ludwig Rad II, 1986-88, Holz, Karton, Leinen, Farbe; 31 Teile

Bengt Lindström – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/bengt-lindstroem/

Bengt Lindström, einer der führenden zeitgenössischen skandinavischen Künstler, ist vor allem für seine kraftvolle, farbintensive Malweise bekannt. Nordische Landschaften und Sagen sind seine stete Inspirationsquelle. Nachdem er mit 22 Jahren nach Paris aufgebrochen ist, arbeitet er fast sein gesamtes Leben in Frankreich. Er hat Kontakte zur CoBrA-Gruppe, ist befreundet mit Asger Jorn und Carel Appel, […]
Konturen, wie Augen, Nase, Mund und Hände betont er durch die Wegnahme der Farbe

Salvatore Emblema – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/salvatore-emblema/

Salvatore Emblema gehört zu den wenigen zeitgenössischen Künstlern in Italien, die bereits in den 1950er Jahren nach New York gehen, um sich von der damaligen Kunstszene inspirieren zu lassen. Entscheidend für ihn ist nicht nur seine Hinwendung zur abstrakten Malerei, die mit beeinflusst ist von der arte povera, sondern auch seine Auseinandersetzung mit dem Werk […]
Werke der 1970er Jahre zehren von dieser Begegnung mit Rothko, in denen auch er Farbe

Philippe Favier – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/philippe-favier/

„Les îles vagues“ – die schemenhaften Inseln – sind ein 24-teiliges Werk, das in seiner Kleinheit und Feinheit die ganze Aufmerksamkeit des Betrachters fordert. In 24 Konservendosen präsentiert der Künstler kleine Hinterglasgemälde mit nächtlichen Ausblicken auf ganz in Blautönen gehaltene Inseln und Wunderwelten. Dabei wird der Künstler zum Kartographen, der imaginäre Inselwelten in peinlich genauer […]
Die Farbe aß das ganze Schwarz auf, ich hatte den Eindruck eine geschminkte Arbeit

Jasper Johns – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/jasper-johns/

Der Künstler Jasper Johns wurde am 15. Mai 1930 in Augusta, Georgia geboren. Nach seinem Studium an der University of South Carolina in Columbia (1947-1948) und an der Parsons School of Design in New York (1949) absolvierte er seinen Militärdienst (1951-1953). Im Jahre 1954 arbeitete er zusammen mit Rauschenberg als Schaufensterdekorateur und freundete sich später […]
eine Technik, bei der Pigment mit Wachs gebunden wird, wodurch eine dickflüssige Farbe

Karel Appel – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/albert-anfang-2/

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
die Figur an wilden Formen und dynamischen Gesten, wohingegen Materialität der Farbe

Anton Solomoukha – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/anton-solomoukha/

Das in Paris entstandene Gemälde „Que c’est bien de mourir en faisant l’amour“ – Wie schön es ist während des Liebesaktes zu sterben – belegt, wie der in Kiew unter dem Stil des sozialistischen Realismus ausgebildete Solomoukha nach seiner Übersiedlung nach Frankreich 1978 zu seiner eigenen Bildwelt findet. Auf der leicht querrechteckigen, großformatigen Leinwand verteilen […]
Schwarz ist die von Solomoukha bevorzugte Farbe und die Nacht seine favorisierte

Karl Fred Dahmen – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/karl-fred-dahmen/

Karl Fred Dahmen wurde am 04. November 1917 in Stolberg (bei Aachen) geboren und verstarb am 12. Januar 1981 in Preinersdorf (bei Gstadt). In den 1930er Jahren besuchte der Künstler die Kunstgewerbeschule Aachen, absolvierte eine Lehre als Gebrauchsgrafiker  und ging anschließend zum Militär. Nach seiner Kriegsgefangenschaft kehrte er nach Stolberg zurück (1945) und studierte für […]
  der 1960er Jahre umfasst neben den tachistischen (durch gestisches Tupfen wird Farbe

Ausstellungen für KITAs und Schulen – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kunst-entdecken/kinder-und-schulen/ausstellungen-fuer-kitas-und-schulen/

Angebote zu den aktuellen Ausstellungen für Kitas und Schulen Es war einmal. Vill passiert sickher. 9. März 2025 – 18. Mai 2025 Das Ludwig Museum zeigt mit der aktuellen Sonderausstellung „ES WAR EINMAL“ (,9.3. – 18.5.2025) drei Künstler, die mit diversen Techniken arbeiten, welche von Assemblagen und Ready Mades über Malerei mit barocken Anklängen bis […]
Mit Noppenfolie und schwarz/weißer Farbe entstehen eigene Versionen von ausgewählten