Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Erwin Wortelkamp – Durchdringungen – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/erwin-wortelkamp-works-on-paper/

Erwin Wortelkamp (geb. 1938 in Hamm/Sieg) befasst sich intensiv mit der Natur, insbesondere in dem von ihm gestalteten Skulpturenpark, „Im Tal“ und in Acquaviva (IT), was sich in seinem skulpturalen wie graphischen Werk seinen Widerhall findet. Im engen Dialog mit der Natur entwickelt er daraus auch Anleihen zur menschlichen Gestalt. „Vielleicht ein Baum“ bezeichnet er […]
1986, zeitgleich mit seinem zweiten Lebensmittelpunkt in Italien, maßgeblich die Farbe

Internationaler Museumstag 2025 – Sonntag, 18.05.2025 – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/events/internationaler-museumstag-2025-sonntag-18-05-2025/

Internationaler Museumstag 2025 Am 18. Mai 2025 feiern Museen bundesweit den Internationalen Museumstag (IMT) und bieten ihren Gästen unter dem Motto „Museen gemeinsam entdecken“ ein vielfältiges Programm. Im Rahmen der Ausstellung „Es war einmal. Manfred Boecker, Rainer Gross und Wolfgang Niedecken“ erwartet Sie im Ludwig Museum ein farbenfroher und kreativer Nachmittag. Für Groß und Klein […]
Für Groß und Klein gibt es die Möglichkeit, selbst mit Farbe und Form zu arbeiten

Frank Stella – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/frank-stella/

Das Frühwerk Frank Stellas entsteht in Princeton, wo Frank Stella 1958 sein Studium beendet, bevor er am Ende desselben Jahres noch nach New York zieht. Es umfasst – um der Kategorisierung von Lawrence Rubin, dem damaligen Präsidenten der New Yorker Knoedler Gallery, zu folgen (1986) – das Student Workder Zeit bis 1957 und die Pre-black […]
auftauchen, die ebenso aus ockerfarbenem Papier herausgeschnitten und mit dunkelroter Farbe

Gilgian Gelzer – Face Time – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/gilgian-gelzer-face-time/

Gilgian Gelzer leitet die Erforschung dreier Medien: Malerei, Zeichnung, Fotografie. Diese drei Praktiken werden sehr streng in ihren jeweiligen Spezifitäten beibehalten und erzeugen Instabilität und Arrhythmie, wie ein kontrollierter endloser Schlupf. Nach den Ausstellungen 2005 in Clermont-Ferrand, Montbéliardet in Les Sables d’Olonne, wird Gilgian Gelzer im Frühjahr 2006 im das Ludwig Museum in Koblenz präsentiert. […]
Das Medium der Malerei ist, zumindest wie Gelzer es sieht, die Farbe, die Liquidität

Fête des Arts – Freunde treffen Freunde – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/events/fete-darts-freunde-treffen-freunde/

Zur Fête des Arts am Sonntag, den 07.07.2024 in und um das Ludwig Museum, laden wir Sie im Namen des Freundeskreises herzlich ein:   Begrüssung Lissa Sauer-Kirchlinne Vorsitzende des “Freunde des Mittelrhein-Museums und des Ludwig Museums zu Koblenz e.V.” Ingo Schneider Bildungs- und Kulturdezernent der Stadt Koblenz Dr. Carla Cugini Geschäftsführende Vorständin der Peter und […]
Violine) und Andreas Theobald (Akkordeon) (1.OG) Workshops mit dem Kunstkontakt-Team FARBE

Hans Jürgen Schlieker – Informelle Arbeiten 1953-2003 – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/hans-juergen-schlieker-informelle-arbeiten-1953-2003/

Der in Bochum kurz vor seinem 80. Geburtstag verstorbene Künstler (1924 – 2004) ist einer der wenigen Informel-Künstler, der sich in nahezu 50 Jahren ein konsequentes Oeuvre in Malerei, Druckgraphik, Aquarell und Mischtechniken geschaffen hat. Schliekers Gestus einer abstrakten, körperbetonten Malerei ist immer wieder der Landschaft, dem Naturhaften an sich verbunden: In der unmittelbaren Auseinandersetzung […]
sich dennoch auf das Abenteuer des Unerwarteten, des Zufälligen von Material und Farbe

Joseph Fassbender – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/joseph-fassbender/

Joseph Fassbender ist ein Vertreter der abstrakten Malerei und gehört seit den späten 1940er bis in die 1960er Jahre zu den einflussreichsten Künstlern für die Kunstszene des Rheinlands. Der gelernte Konditor studiert in den 1920er Jahren Malerei und Graphik bei Richard Seewald an den Kölner Werkschulen. 1947 beteiligt sich Fassbender auf Schloss Alfter bei Bornheim […]
Zusammen mit der flächig aufgetragenen Farbe lässt sie eine rhythmisierte Bildfläche