Dein Suchergebnis zum Thema: farbe

Abendvortrag – Eine bisher unbekannte Form von Schädelkult im Neolithikum. Anthropologische Untersuchungen an den Knochen von Göbekli Tepe – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-eine-bisher-unbekannte-form-von-schaedelkult-im-neolithikum-anthropologische-untersuchungen-an-den-knochen-von-goebekli-tepe/

Göbe­kli Tepe im Süd­os­ten der Tür­kei ist bekannt für die gro­ßen kreis­för­mi­gen Anla­gen mit den mar­kan­ten, T‑förmigen Pfei­lern. Die mega­li­thi­sche Archi­tek­tur und das beein­dru­ckende Reper­toire an Skulp­tu­ren und Reli­ef­dar­stel­lun­gen sowie ihre
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Bewegte Zeiten. Die Berliner Ausstellung zur Archäologie in Deutschland – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-bewegte-zeiten-die-berliner-ausstellung-zur-archaeologie-in-deutschland/

Dr. Ben­ja­min Wehry, Berlin Zum Euro­päi­schen Kul­tur­er­be­jahr 2018 fin­det in Ber­lin die Aus­stel­lung „Bewegte Zei­ten. Archäo­lo­gie in Deutsch­land“ statt, die vom Museum für Vor- und Früh­ge­schichte der Staat­li­chen Museen zu Ber­lin in Koope­ra­tion m
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag „Von der Stadtgründung zum Stadthof des Klosters Pforta – Grabungen in der Weißen Gasse, Erfurt“ – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-von-der-stadtgruendung-zum-stadthof-des-klosters-pforta-grabungen-in-der-weissen-gasse-erfurt/

In den Jah­ren 2015 bis 2017 wurde in Erfurt zwi­schen der Wei­ßen Gasse und der Georg­straße eine der bis­lang größ­ten inner­städ­ti­schen Gra­bun­gen durch­ge­führt. Auf den ursprüng­lich ca. 12 Par­zel­len hat­ten sich rund 1500 Befunde  erhal­ten, von der Urge­sc
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Von Neandertalern und Denisovamenschen. Die immer komplexer werdende Geschichte des Menschen aus genetischer, morphologischer und archäologischer Sicht – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-von-neandertalern-und-denisovamenschen-die-immer-komplexer-werdende-geschichte-des-menschen-aus-genetischer-morphologischer-und-archaeologischer-sicht/

Der moderne Mensch (Homo sapi­ens) ist heut­zu­tage die ein­zige Spe­zies der Gat­tung Homo auf der Erde. Dies war nicht immer so. Wäh­rend der moderne Mensch vor über 300.000 Jah­ren in Afrika ent­stand, leb­ten in Eura­sien viele wei­tere Homi­ni­nen. Man­che die­ser archai­sche
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

THÜRINGER FIBELN IN EUROPA – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/thueringer-fibeln-in-europa/

Abend­vor­trag Archäo­lo­gi­sche Denkmalpflege Refe­rent : Sven Ost­ritz, Wei­mar Einige Arten von früh­mit­tel­al­ter­li­chen Gewand­span­gen, d. h. Fibeln, die all­ge­mein als typisch thü­rin­gisch ange­se­hen wer­den, wur­den in wei­ten Tei­len Euro­pas gefun­d
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tag des offenen Denkmals 2017 – Veranstaltungen der archäologischen Denkmalpflege – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/tag-des-offenen-denkmals-2017-veranstaltungen-der-archaeologischen-denkmalpflege/

Tag des offenen Denkmals 2017 „Macht und Pracht“ Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie mit verschiedenen archäologischen Veranstaltungen am Tag des offenen Denkmals am 10. September 2017. 11.00 Uhr Gra­bungs­prä­sen­ta
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steinzeitliches Faustmesser – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/steinzeitliches-faustmesser/

Abenteuerworkshop Mes­ser­scharfe Kan­ten ent­ste­hen, wenn man einen Feu­er­stein spal­tet oder ein­zelne Split­ter abschlägt. Dies machte Feu­er­stein die gesamte Stein­zeit über zum wich­tigs­ten Roh­stoffe für die Werk­zeug­her­stel­lung. Doch ein Split­ter ist auf allen
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

STEINZEITLICHES FAUSTMESSER – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/steinzeitliches-faustmesser-4-3/

Work­shop | Emp­foh­len für Fami­lien mit Kin­dern ab 8 Jahren. Mes­ser­scharfe Kan­ten ent­ste­hen, wenn man einen Feu­er­stein spal­tet oder ein­zelne Split­ter abschlägt. Dies machte Feu­er­stein die gesamte Stein­zeit über zum wich­tigs­ten Roh­stoff für die Werk­z
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konzert des Alphornensembles Weimar Musik für Alphörner, Waldhörner und Gemshörner – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/konzert-des-alphornensembles-weimar-musik-fuer-alphoerner-waldhoerner-und-gemshoerner/?instance_id=141

Musik für Alphörner, Waldhörner und Gemshörner Zur Langen Nacht der Museen lässt das Alphornensemble Weimar ab 21.00 Uhr den Museumshof erklingen… Das Alp­horn­en­sem­ble Wei­mar besteht seit 1995, als sich die drei Hor­nis­ten Ste­phan Katte, Ralf Lud­wig, Jens Prib­ber­
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Inklusive Ferien-Projekt-Woche – Eine Entdeckungsreise in das Zeitalter des Metalls – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/inklusive-ferien-projektwoche-eine-entdeckungsreise-in-das-metallzeitalter/

Inklu­sive Ferien-Pro­jekt-Woche für Kin­der von 6 bis 11 Jahren Wir laden euch auf eine packende Ent­de­ckungs­reise zum Hören, Sehen, Rie­chen und Anfas­sen in die Ver­gan­gen­heit ein. Folgt uns auf den Spu­ren der ers­ten Händ­ler, die wert­vol­les Kup­fer aus dem Osten
Feuersteinsuche Ostereier färben und dekorieren mit Naturmaterialien Archäologischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden