LeMO Kapitel: Sexuelle Revolution https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/sexuelle-revolution.html
Wichtige gesellschaftlichen Kräfte wie die evangelische Kirche erkennen die veränderten
Wichtige gesellschaftlichen Kräfte wie die evangelische Kirche erkennen die veränderten
Auf der II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Juli 1952 verkündet Walter Ulbricht den Beschluss des Politbüros, dass „der Sozialismus planmäßig aufgebaut“ werden soll. Gemäß der Parole „Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen“ wird die im Gang befindliche Neuordnung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft der DDR nach sowjetischem Vorbild beschleunigt. Der Beschluss hat spürbare Folgen für alle Lebensbereiche der Menschen in der DDR.
Stalin-Kult und „Klassenkampf“ gegen Feinde des Marxismus-Leninismus, wie etwa die evangelische
Aktionskunst als Protest: ein Stahlkreuz zum DDR-Kirchentag von Manfred Butzmann und Ursula Wolf.
LeMO-Seiten: /lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/niedergang-der-ddr/kirche-im-sozialismus.html
Friedens- und Umweltbewegung, die sich zu Beginn der 80er Jahre mit Unterstützung der Kirche
Vertreter der Bekennenden Kirche.
Der Sitzungstisch gehörte zum Mobiliar des am 7.12.1989 eingerichteten
Schlagwörter: Wiedervereinigung, Runder Tisch, Opposition, Bürgerrechtsbewegung, Kirche
Biografie von Wolfgang Schnur
Schnur ist Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche in Mecklenburg, zeitweise
1990 Leiter einer ökumenischen Begegnungs- und Bildungsstätte der Evangelischen Kirche
Aus dem Notbund geht schließlich die Bekennende Kirche hervor, zu deren aktivsten
Zeitzeuge Otto Fuchs schildert seine Erlebnisse während der Flucht aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
In Nürnberg Buchenbühl hat er sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche