Kirche St. https://www.hannover.de/Media/02-GIS-Objekte/Lokationsdatenbank/Region-Hannover/Veranstaltungsorte/Kirche-St.-Martini
Drucken Seite als E-Mail versenden Seitenlink kopieren Seite drucken Nach oben Kirche
Drucken Seite als E-Mail versenden Seitenlink kopieren Seite drucken Nach oben Kirche
Hanna Kreisel-Liebermann ist evangelische Theologin und war zuletzt 17 Jahre lang
Juli Hanna Kreisel-Liebermann Hanna Kreisel-Liebermann ist evangelische Theologin
Eine Reformation ist wie eine Erneuerung von der Kirche.
Seit dem 23. September heißt der zentrale Platz vor dem Rathaus nicht mehr Trammplatz, sondern Platz der Menschenrechte. Die Umbenennung geht auf einen Beschluss des Bezirksrats Mitte aus dem vergangenen Jahr zurück.
„Menschen.Rechte.Leben.“ der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) aus dem Jahr
Zum Martinstag am 11. November gibt es immer viel Schönes in Hannover: Laternenumzüge, eine leckere Martinsgans… Aber was wird eigentlich gefeiert?
Sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche feiern diesen Tag.
Figuren an den Ecken verkörpern Gewerbe, Schule, Steuern, Sicherheit, Markt und Kirche
Die Landeshauptstadt Hannover schafft vor dem Winter zusätzliche Angebote für Obdachlose, beispielsweise einen neuen Tagesaufenthalt in der Dornierstraße 2, nahe der Notschlafstelle Alter Flughafen ab Mitte November, der danach auch verstetigt werden soll. Darüber hinaus wird es zwei Nacht-Cafés in der Innenstadt und umfassendere Angebote der sozialen Träger*innen geben, beispielsweise erstmals die Verfügbarkeit der Kälte-Busse von Maltesern, Caritas und Johanniter Unfallhilfe durchgehend am Wochenende.
Kälteöffnungsangebote der Kirchen Im Rahmen des Winternotprogramms wollen die evangelische
Niedersachsen hat einen neuen Feiertag: den 31. Oktober. Aber was hat es mit dem Reformationstag auf sich? Was wird gefeiert?
Der Reformationstag ist ein Feiertag, der in der evangelischen Kirche von Bedeutung
Den Martins∙tag feiern viele Menschen in der katholischen Kirche.
Bothfeld-Vahrenheide ist flächenmäßig der größte und von der Einwohnerzahl (50.793) der zweitgrößte Stadtbezirk von Hannover. Seine Vielfalt ist kaum zu überbieten: vom Industriegebiet am westlichen Rand bis hin zum dörflichen Isernhagen-Süd im Norden.
Vahrenheide-Sahlkamp und Bothfeld), einer Förderschule für Lernhilfe, vier Privatschulen (Freie Evangelische