Dein Suchergebnis zum Thema: evangelische kirche

Religionen und Naturschutz im Dialog | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/religionen-und-naturschutz-im-dialog

Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt der Bundesregierung sieht unter anderem den Dialog mit verschiedenen Religionsgemeinschaften als wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zum Naturschutz vor. Beim Dialogforum „Religionen und Naturschutz“ in Köln reflektierten Vertreter*innen der Religionen mit Naturschutzakteuren die Vielzahl der gemeinsamen Aktivitäten, die national und international Anerkennung gefunden haben.
Mit Besitz und Verpachtung von Kirchenland haben auch die evangelische und katholische

Umwelt- und Gemeinschaftsprojekt für Artenvielfalt in der Evangelischen Kirchengemeinde

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/umwelt-und-gemeinschaftsprojekt-fuer-artenvielfalt-der-evangelischen

Auf dem kirchlichen Pfarrhof und Pachtland in und um Schönwalde am Bungsberg werden naturnahe Lebensräume gefördert und Umweltbildungsinitiativen umgesetzt, die Bewusstsein für den Naturschutz schaffen und Bewohner*innen als auch Gemeindemitglieder zu nachhaltigerem Handeln bewegen.
arnd.heling@kk-oh.de 0173 5230217 Weiterführende Informationen Kirche Schönwalde

Ein selbstorganisierter Naturpark – der Volkspark Lichtenrade in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-selbstorganisierter-naturpark-der-volkspark-lichtenrade-berlin

Die Volkspark Lichtenrade wird seit rund 40 Jahren ehrenamtlich von Bürger*innen entwickelt und unterhalten. Aus einer Protestaktion wurde mit viel Engagement und Arbeitseinsatz ein öffentlich zugänglicher Park, der heute eine große Biotop- und Artenvielfalt beherbergt.
Das Grundstück, das sich im Eigentum der Evangelischen Kirche befand, wurde an das

Kommunikation und Akzeptanz | BFN

https://www.bfn.de/kommunikation-und-akzeptanz

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Entsprechende Informations- und Kommunikationsmaßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt.
V. vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen