Dein Suchergebnis zum Thema: evangelische kirche

„… man muss ein weites Herz haben“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/man-muss-ein-weites-herz-haben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im ersten Teil wird das Verhältnis zwischen Staat und Kirche seit den 50er Jahren

Ein evangelischer Pfarrer im Konflikt mit den Nationalsozialisten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/zauleck-ein-evangelischer-pfarrer-im-konflikt-mit-den-nationalsozialisten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
judenfeindlich eingestellten Pastors zum Kriegsgegner und Anhänger der „Bekennenden Kirche

Die Arbeit in den evangelischen Gemeinden in Hilden von 1933 – 1947.

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/die-arbeit-in-den-evangelischen-gemeinden-in-hilden-von-1933-1947-sich-regen-bringt-segen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einem evangelischen Internat leben, ausführlich die Situation der evangelischen Kirche

Kirchenaustausch Großpösna / Fischerhude. Eine Ost-West-Geschichte • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/kirchenaustausch-gropsna-fischerhude-eine-ost-west-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Teil informieren die Fischerhuder Verf., unter Berücksichtigung zwischen Staat und Kirche

„Zwischen den Zeilen lesen“ – Gießener Theologen im Kirchenkampf und ihr Protest gegen das „Dritte Reich“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/zwischen-den-zeilen-lesen-gieener-theologen-im-kirchenkampf-und-ihr-protest-gegen-das-dritte-reich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
wissenschaftliche Veröffentlichungen beschreiben sie einleitend die Situation der evangelischen Kirche

„Ejn Jglichs hat seine Zeit …“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/ejn-jglichs-hat-seine-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Möglichkeiten der Partnerschaft in Abhängigkeit von der sich wandelnden Situation der Kirche

Flüchtlingsalltag in Ratekau/Ostholstein. Kann der kleine Arbeiter- und Bauernort eine neue Heimat werden? Ein dörfliches Beispiel aus dem Flüchtlingsland Nr. 1 Schleswig-Holstein • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/flchtlingsalltag-in-ratekau-ostholstein-kann-der-kleine-arbeiter-und-bauernort-eine-neue-heimat-werden-ein-drfliches-beispiel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Quellen Gemeindearchiv Ratekau, Archiv der evangelischen Kirche in Gleschendorf und

Kirchlicher Widerstand im Nationalsozialismus am Beispiel von Karl Steinbauer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/kirchlicher-widerstand-im-nationalsozialismus-am-beispiel-von-karl-steinbauer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zunächst wird das Verhältnis von nationalsozialistischem Staat und der evangelischen Kirche

»Mit geradezu rührender Hirtentreue«. Ludwig Diehl: Geistlicher, Nationalsozialist, (un)ehrenhafter Bürger Mackenbachs • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/mit-geradezu-rhrender-hirtentreue-ludwig-diehl-geistlicher-nationalsozialist-un-ehrenhafter-brger-mackenbachs/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie recherchierte im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz, im Landesarchiv