Dein Suchergebnis zum Thema: evangelische kirche

Westimport unerwünscht • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/westimport-unerwnscht/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Priester aus verschiedenen Perspektiven (Priesterausbildung in der DDR, Vergleich evangelische

Den Wohnort wechseln – den Glauben behalten. Die Zuwanderung und religiöse Beheimatung von Protestanten in Münster • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/weggehen-ankommen-migration-in-der-geschichte/den-wohnort-wechseln-den-glauben-behalten-die-zuwanderung-und-religise-beheimatung-von-protestanten-in-mnster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
den Befindlichkeiten der Zugewanderten und der Einheimischen sowie der Rolle der Kirche

Der Widerstand des Bekenntnispfarrers Friedrich Flemming gegen die Deutschen Christen in Münster • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/der-widerstand-des-bekenntnispfarrers-friedrich-flemming-gegen-die-deutschen-christen-in-mnster/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wilhelm-Hittorf-Gymnasium 48151 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2009-0695 Der evangelische

Wachset und vermehret euch? Eugenik im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/wachset-und-vermehret-euch-eugenik-im-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wie geht die Kirche damit um?

„Was Frieden ist, das wissen wir … Aber was ist denn Sozialismus?“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/was-frieden-ist-das-wissen-wir-aber-was-ist-denn-sozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Fazit weisen sie auf die besondere Rolle der Kirche in der DDR und das Abbrechen

Alltag im Nationalsozialismus. Die Kriegsjahre in Deutschland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/alltag-im-nationalsozialismus-die-kriegsjahre-in-deutschland-1/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Drei Verfasser folgen der Festschrift „400 Jahre Evangelische Gemeinde“ (1974), die

Der Einfluss der Kirche auf den Alltag in den Dörfern um Bad Sobernheim in den 50er

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/konfession-eine-nebensache-der-einfluss-der-kirche-auf-den-alltag-in-den-drfern-um-bad-sobernheim-in-den-50er-und-60er-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Einfluss der Kirche auf den Alltag in den Dörfern um Bad Sobernheim in den 50er

Vom schwierigen Weg in ein säkulares Deutschland: Der Prozess der Evangelischen Landeskirche

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/vom-schwierigen-weg-in-ein-skulares-deutschland-der-prozess-der-evangelischen-landeskirche-anhalts-gegen-den-freistaat-anhalt-1/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2017-1441 Erst vor knapp 100 Jahren wurde die Trennung von Staat und Kirche

»Nachbarschaft um den evangelischen Dom« – Die Christuskirche in Mainz als Nachbar

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/nachbarschaft-um-den-evangelischen-dom-die-christuskirche-in-mainz-als-nachbar/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und fragt aus historischer Perspektive nach Nachbarschaftsgeschichten rund um die Kirche

„… man muss ein weites Herz haben“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/man-muss-ein-weites-herz-haben/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im ersten Teil wird das Verhältnis zwischen Staat und Kirche seit den 50er Jahren