Dein Suchergebnis zum Thema: evangelische kirche

Die Lage der Kirchen in Hagen/Westfalen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-i-vorkriegszeit/die-lage-der-kirchen-in-hagen-westfalen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Paderborn), der wegen dieser Mitgliedschaft von der Schule verwiesen wurde, für die evangelische

Eine Abhandlung über die „Kirche von unten“ und die Aktivitäten eines Beteiligten

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/eine-abhandlung-ber-die-kirche-von-unten-und-die-aktivitten-eines-beteiligten-innerhalb-und-auerhalb-der-kirche-als-beispiel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Aufbegehren, Handeln, Verändern – Protest in der Geschichte Eine Abhandlung über die „Kirche

Kirche und Gesellschaft. Die ev.-luther.

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/kirche-und-gesellschaft-die-ev-luther-landeskirche-lbeck-in-der-nachkriegszeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Impressum Datenschutz English Ok Wettbewerb: Alltag im Nachkriegsdeutschland Kirche

Flucht nach Northeim von 1945 bis 1950 – Willkommen durch die Kirche?

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/flucht-nach-northeim-von-1945-bis-1950-willkommen-durch-die-kirche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
macht Geschichte Flucht nach Northeim von 1945 bis 1950 – Willkommen durch die Kirche

Die Konfrontation von Kirche und Nationalsozialismus am Evangelischen Seminar Blaubeuren

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-konfrontation-von-kirche-und-nationalsozialismus-am-evangelischen-seminar-blaubeuren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Religion macht Geschichte Die Konfrontation von Kirche und Nationalsozialismus am

Ein »Ja« zur Kirche – Konfirmation und Kommunion im Wandel der Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/ein-ja-zur-kirche-konfirmation-und-kommunion-im-wandel-der-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Religion macht Geschichte Ein »Ja« zur Kirche – Konfirmation und Kommunion im Wandel

Die Entweihung von Kirchen am Beispiel der Kapelle Neuensalz im Vogtland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/wirklich-nicht-mehr-gebraucht-die-entweihung-von-kirchen-am-beispiel-der-kapelle-neuensalz-im-vogtland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Seit 1967 wurde das Gebäude nicht mehr als evangelische Kirche genutzt.

Die Bedeutung der Glocken der evangelischen Kirche Salzböden für die Menschen ihres

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-bedeutung-der-glocken-der-evangelischen-kirche-salzbden-fr-die-menschen-ihres-heimatortes-vom-mittelalter-bis-zur-gegenwart/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Religion macht Geschichte Die Bedeutung der Glocken der evangelischen Kirche Salzböden

« Entnazifizierung in der evangelischen Kirche am Beispiel von Pastor Rudolf Gensch

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/wie-konnte-gott-das-zulassen-entnazifizierung-in-der-evangelischen-kirche-am-beispiel-von-pastor-rudolf-gensch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
« Entnazifizierung in der evangelischen Kirche am Beispiel von Pastor Rudolf Gensch

Bekämpft. Gemieden. Versöhnt. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/bekmpft-gemieden-vershnt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Da die beiden Kirchengemeinden zeitweise die gleiche Kirche für sich nutzten, kam