Plastik: Fluch der Beständigkeit https://www.mpg.de/11251440/fluch-der-bestaendigkeit
Könnten Mikroorganismen gegen die Plastikflut im Meer helfen?
Polymere sind keine Erfindung des Menschen.
Könnten Mikroorganismen gegen die Plastikflut im Meer helfen?
Polymere sind keine Erfindung des Menschen.
3D-Filme von Zellmembranen werden mit der iScat-Methode möglich, die ein Team um V. Sandoghdar am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts entwickelt haben; so lässt sich etwa der Transport von Membranproteinen beobachten.
Der leitende Wissenschaftler des Projekts Vahid Sandoghdar und Erfinder der iSCAT-Mikroskopie
Die drei Neuen für Dioscuri in Tschechien
Strategien für die Frühdiagnose und therapeutische Intervention hervorbringen und die Erfindung
Forschende weisen erstmals eine medizinische Wundbehandlung bei einem Wildtier nach
tinctoria, die von den Orang-Utans in Suaq selten gefressen wird, eine individuelle Erfindung
Mit Hologrammen können Ultraschallwellen so gesteuert werden, dass sie 3D-Formen erzeugen, in die Zellen angeordnet werden können, schonend und in einem Schuss. Die Schallmuster können auch für die räumlich definierte Wirkstofffreisetzung bei niederen Intensitäten genutzt werden.
Eine Erfindung unserer Arbeitsgruppe erlaubt es jetzt auch, „Schallbilder“ zu projizieren
Könnten Mikroorganismen gegen die Plastikflut im Meer helfen?
Polymere sind keine Erfindung des Menschen.
Weltweit haben Menschen im Laufe der Geschichte Mittel und Wege gefunden, festzuhalten, was sie sich merken oder anderen mitteilen wollen: in Bildern, mit Zeichen oder Symbolen oder mithilfe von Schrift. Am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena erforschen Olivier Morin und sein Team die Entstehung und Entwicklung solcher grafischer Kommunikationsformen. Im Interview gibt er einen Einblick in bisherige Erkenntnisse und in die Fragestellung, die seine Forschungsgruppe dazu veranlasst hat, die Spiele-App „Color Game“ zu entwickeln.
Es gibt also sicher eine Verbindung zwischen Staatenbildung und der Erfindung der
Mit Hologrammen können Ultraschallwellen so gesteuert werden, dass sie 3D-Formen erzeugen, in die Zellen angeordnet werden können, schonend und in einem Schuss. Die Schallmuster können auch für die räumlich definierte Wirkstofffreisetzung bei niederen Intensitäten genutzt werden.
Eine Erfindung unserer Arbeitsgruppe erlaubt es jetzt auch, „Schallbilder“ zu projizieren
Kulturwissenschaften
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Die beeindruckenden Fortbewegungs- und Manipulationsfähigkeiten von Spinnen haben schon so manch einen Robotiker inspiriert, Maschinen zu bauen, die diesen faszinierenden Tieren nachempfunden sind. Ein Wissenschaftler-Team des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart hat nun Gelenke entwickelt, denen Spinnenbeine Modell standen. Sie bauten daraus leichte und filigrane Roboter, die die Messlatte im Bereich der bioinspirierten Robotik ein ganzes Stück höher hängt.
Für das Forschungsfeld der Soft-Robotik ist diese Erfindung ein echter Sprung nach