Vielzweckgreifer haftet wie ein Gecko https://www.mpg.de/11315370/vielzweckgreifer-haftet-wie-ein-gecko?c=19168266
Vielzweckgreifer haftet wie ein Gecko
Und noch eine Schwäche bisheriger Systeme wird durch die Stuttgarter Erfindung überwunden
Vielzweckgreifer haftet wie ein Gecko
Und noch eine Schwäche bisheriger Systeme wird durch die Stuttgarter Erfindung überwunden
Eine effiziente Gesundheitsversorgung braucht gut informierte Ärzte und Patienten. Auf dem Ernst-Strüngmann-Forum wurden Ideen für ein Gesundheitssystem der Zukunft entwickelt: bessere Gesundheitsversorgung für weniger Geld durch bessere Aufklärung.
Jahrhunderts war eine Zeit revolutionärer wissenschaftlicher Fortschritte, wie der Erfindung
Eine effiziente Gesundheitsversorgung braucht gut informierte Ärzte und Patienten. Auf dem Ernst-Strüngmann-Forum wurden Ideen für ein Gesundheitssystem der Zukunft entwickelt: bessere Gesundheitsversorgung für weniger Geld durch bessere Aufklärung.
Jahrhunderts war eine Zeit revolutionärer wissenschaftlicher Fortschritte, wie der Erfindung
Ein Forschungsprogramm am MPI für Informatik gibt Antworten auf Fragen, die Informatiker jahrzehntelang nicht beantworten konnten, und liefert gleichzeitig Netzwerkalgorithmen neuer Generation für künftige mobile Computer wie Mobiltelefone und Daten.
Diese wissenschaftliche Frage wurde schon vor der Erfindung des Computers untersucht
Forschende können erstmals die Arbeit der Faltungshelfer-Moleküle in ihrer natürlichen Umgebung sichtbar machen
verstanden wird, hat sich Ulrich Hartl mit Wolfgang Baumeister, Emeritus-Direktor und Erfinder
Vielzweckgreifer haftet wie ein Gecko
Und noch eine Schwäche bisheriger Systeme wird durch die Stuttgarter Erfindung überwunden
Am Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart entwickeln wir einen Roboter, der wie eine Qualle aussieht und sich auch so bewegt: den „Jellyfishbot“. Der nicht kabelgebundene Roboter verfügt wie sein natürliches Vorbild über eine schirmförmige Glocke und nachziehende Tentakel. Die Forschungsarbeit birgt großes Potenzial, sowohl die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Ökosysteme der Ozeane zu untersuchen als auch die Behandlung von Krebs zu revolutionieren.
Das Team nannte ihre Erfindung „Jellyfishbot“.
Am Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart entwickeln wir einen Roboter, der wie eine Qualle aussieht und sich auch so bewegt: den „Jellyfishbot“. Der nicht kabelgebundene Roboter verfügt wie sein natürliches Vorbild über eine schirmförmige Glocke und nachziehende Tentakel. Die Forschungsarbeit birgt großes Potenzial, sowohl die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Ökosysteme der Ozeane zu untersuchen als auch die Behandlung von Krebs zu revolutionieren.
Das Team nannte ihre Erfindung „Jellyfishbot“.
Am Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart entwickeln wir einen Roboter, der wie eine Qualle aussieht und sich auch so bewegt: den „Jellyfishbot“. Der nicht kabelgebundene Roboter verfügt wie sein natürliches Vorbild über eine schirmförmige Glocke und nachziehende Tentakel. Die Forschungsarbeit birgt großes Potenzial, sowohl die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Ökosysteme der Ozeane zu untersuchen als auch die Behandlung von Krebs zu revolutionieren.
Das Team nannte ihre Erfindung „Jellyfishbot“.
Die Wissenschaftler des Instituts untersuchen, wie aus einer befruchteten Eizelle ein funktionstüchtiger Organismus entsteht und welche Gene daran beteiligt sind.
Die Forschenden wollen herausfinden, ob die Evolution eine wichtige Erfindung mehrmals