Dein Suchergebnis zum Thema: erfinden

Proteine für die Krebstherapie dank raffiniertem Programmierkniff

https://www.mpg.de/20774048/proteine-fur-die-krebstherapie-dank-raffiniertem-programmierkniff

Neue Proteine für biomedizinische oder andere Anwendungen computergestützt zu entwickeln, erfordert lange Rechenzeiten auf leistungsstarken Servern. Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen hat nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt und getestet, die die notwendigen Energiekalkulationen erheblich beschleunigt. Ihr Ansatz, der nun in der Fachzeitschrift Cell Reports Methods veröffentlicht wurde, ermöglicht eine präzise und effiziente Entwicklung von Funktionsproteinen. Die Forschenden demonstrierten darüber hinaus den Nutzen ihrer Ergebnisse, indem sie zwei Klassen von Proteinen entwickelten, die in der Krebsdiagnostik und -therapie eingesetzt werden können.
Die erste der beiden Erfindungen blockiert die Kommunikation des EGF-Rezeptors, eines

„Jellyfishbot“- Ein Schwimmroboter inspiriert von Quallen

https://www.mpg.de/14129877/is_jb_20191

Am Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart entwickeln wir einen Roboter, der wie eine Qualle aussieht und sich auch so bewegt: den „Jellyfishbot“. Der nicht kabelgebundene Roboter verfügt wie sein natürliches Vorbild über eine schirmförmige Glocke und nachziehende Tentakel. Die Forschungsarbeit birgt großes Potenzial, sowohl die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Ökosysteme der Ozeane zu untersuchen als auch die Behandlung von Krebs zu revolutionieren.
Das Team nannte ihre Erfindung „Jellyfishbot“.