Dein Suchergebnis zum Thema: erfinden

Durchbruch in der Gentechnik: Emmanuelle Charpentier erhält Kavli-Preis

https://www.mpg.de/12058753/emmanuelle-charpentier-kavli-preis-2018

Emmanuelle Charpentier, Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, gehört zudem Gewinnern des international renommierten Kavli-Preis. Gewürdigt wird ihre Pionierarbeit bei der Entwicklung des CRISPR-Cas9-Systems, einem revolutionären Gentechnik-Tool. Die Preisverleihung findet am 4. September 2018 in Oslo statt.
Die drei herausragenden Wissenschaftler werden „für die Erfindung von CRISPR-Cas9

Proteine für die Krebstherapie dank raffiniertem Programmierkniff

https://www.mpg.de/20774048/proteine-fuer-die-krebstherapie-dank-raffiniertem-programmierkniff

Neue Proteine für biomedizinische oder andere Anwendungen computergestützt zu entwickeln, erfordert lange Rechenzeiten auf leistungsstarken Servern. Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen hat nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt und getestet, die die notwendigen Energiekalkulationen erheblich beschleunigt. Ihr Ansatz, der nun in der Fachzeitschrift Cell Reports Methods veröffentlicht wurde, ermöglicht eine präzise und effiziente Entwicklung von Funktionsproteinen. Die Forschenden demonstrierten darüber hinaus den Nutzen ihrer Ergebnisse, indem sie zwei Klassen von Proteinen entwickelten, die in der Krebsdiagnostik und -therapie eingesetzt werden können.
Die erste der beiden Erfindungen blockiert die Kommunikation des EGF-Rezeptors, eines

Älteste Belege für Zahnbehandlung bei Pferden

https://www.mpg.de/12116858/aelteste-zahnbehandlung-pferde

Ein internationales Forschungsteam um William Taylor vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena hat die weltweit bislang ältesten Belege für die zahnärztliche Behandlung von Pferden entdeckt. Das Team untersuchte Skelettreste von Pferden einer mongolischen Hirtenkultur aus der Zeit von 1300 bis 700 vor Christus. Dabei zeigte sich, dass Zähne chirurgisch entfernt wurden, die jungen Pferden Schmerzen oder Schwierigkeiten bei der Fütterung hätten bereiten können.
Wie Taylor und sein Team entdeckten, entwickelten die Hirten mit der Erfindung von