Geoforschung https://www.mpg.de/11899362/geoforschung
Geoforschung
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Geoforschung
Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Lead Discovery Center und Boehringer Ingelheim kooperieren bei der Wirkstoffentwicklung
LDC aus der Kommerzialisierung des Programmes erhält, werden mit den akademischen Erfindern
Ferdi Schüth, Dirk Demuth und Wolfram Stichert sind für den Deutschen Zukunftspreis nominiert: Ihre Innovation verkürzt die Entwicklung von Katalysatoren deutlich
Mit dieser Erfindung wurden die Wissenschaftler für den Deutschen Zukunftspreis,
Das Elektronen-Holografie Mikroskop bildet ein einzelnes Protein ab, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung und der Universität Zürich zeigen.
Elektronenquellen, sodass sich dieses neue Prinzip der optischen Abbildung nach der Erfindung
Das Elektronen-Holografie Mikroskop bildet ein einzelnes Protein ab, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung und der Universität Zürich zeigen.
Elektronenquellen, sodass sich dieses neue Prinzip der optischen Abbildung nach der Erfindung
Extreme Kälte vertrieb Menschen in der letzten Eiszeit vertrieb aus weiten Teilen Europas, solange bis es wieder wärmer wurde. Die Wanderungsbewegungen vollziehen Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie nach. Heute bereiten eher zu hohe Temperaturen Sorge, unter anderem, weil sie die Eisschilde Grönlands und der Antarktis schmelzen und dadurch den Meeresspiegel steigen lassen. Die Wechselwirkungen zwischen Klima und Eisschilden analysieren Forschende des Max-Planck-Instituts für Meteorologie. Wie sich Sterne und Planeten in Wolken aus kaltem Staub und Gas bilden, untersuchen Forschende des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik. Sie lernen dabei auch etwas über die Bedingungen, unter denen sich Leben entwickeln kann.
weltweit Pionierin darin, Forschende bei der Patentierung und Lizenzierung von Erfindungen
Protected STED-Technologie bringt Mikroskopie lebender Zellen voran
Diese Erfindung, so die Erwartungen, wird insbesondere Anwendungen im Life Cell Imaging
Mit Gästen aus Politik und Wissenschaft hat Max-Planck-Innovation über 50 Jahre erfolgreichen Technologietransfer gefeiert
Seit Gründung der Max-Planck-Tochter im Jahr 1970 wurden im Unternehmen über 4.800 Erfindungen
Was noch frei und was schon unfrei ist, lässt sich nicht immer eindeutig unterscheiden. Dieses Spannungsfeld drückt sich exemplarisch in dem Gefühl mancher Menschen aus, sich heute nicht mehr frei äußern zu können – zu Unrecht, wie Rechtsexperten feststellen. Die vermeintlich für alle und alles offenen sozialen Medien gaukeln Freiheit dagegen oft nur vor. In Russland wiederum sind Freiräume inzwischen kaum noch vorhanden, Kunstschaffende suchen sie sich auf fantasievolle Weise. Und hat sind und Demokratie in einer Gesellschaft erst einmal eingeschränkt oder verloren, lassen sie sich gar nicht so leicht wiederherstellen.
Die Forschenden wollen herausfinden, ob die Evolution eine wichtige Erfindung mehrmals
Max-Planck-Innovation und Abberior unterzeichnen Lizenzvertrag zur Entwicklung von Fluoreszenzfarbstoffen für die hochauflösende Mikroskopie
Pioniere auf dem Gebiet der hochauflösenden Mikroskopie haben sie bereits zahlreiche Erfindungen