Dein Suchergebnis zum Thema: erfinden

Alex Katz, Blue Coat, 1993 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/alex-katz-blue-coat?origin=1660564

Farbaquatinta auf Somerset Bütten; Darstellung: 60,6 × 30,2 cm, Blatt: 93,5 × 60,6 cm; Signiert und „1/30“ nummeriert; Auflage 30 + 12 AP + 1 RTP; Drucker: Doris Simmelink, Chris Sukimoto and Derrick Isono, Simmelink-Sukimoto Editions; Herausgeber: Simmelink-Editions Los Angeles
Alex Katz Der 1927 in Brooklyn geborene Künstler Alex Katz ist bekannt für seine Erfindung

Pablo Picasso, Personnages masqués et Femmes Oiseau, 1934 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/pablo-picasso-personnages-masques-et-femmes-oiseau-2?origin=1908471

Radierung und Aquatinta auf Papier; Darstellung: 24 × 34,5 cm, Blatt: 34 × 44,5 cm; Signiert; Auflage 260 (plus weitere 50 mit breiteren Seitenrändern); Blatt 24 aus der 100-teiligen Mappe „Suite Vollard“; Drucker: Lacourière-Frélaut, Paris; Herausgeber: Ambroise Vollard, Paris
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.

Pablo Picasso, Les trois Grâces couronnées de Fleurs, 1938 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/pablo-picasso-les-trois-graces-couronnees-de-fleurs?origin=1935560

Radierung auf Papier; Darstellung: 30,8 × 21 cm, Blatt: 47,1 × 37,2 cm; Signiert sowie in der Druckplatte „18.1.38“ (seitenverkehrt) datiert; Einer von 15 Drucken außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. Herausgeber: Édition Galerie Louise Leiris, Paris 1961
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.

Pablo Picasso, Les trois Grâces couronnées de Fleurs, 1938 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/pablo-picasso-les-trois-graces-couronnees-de-fleurs?origin=1751330

Radierung auf Papier; Darstellung: 30,8 × 21 cm, Blatt: 47,1 × 37,2 cm; Signiert sowie in der Druckplatte „18.1.38“ (seitenverkehrt) datiert; Einer von 15 Drucken außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. Herausgeber: Édition Galerie Louise Leiris, Paris 1961
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.

Pablo Picasso, Les trois Grâces couronnées de Fleurs, 1938 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/pablo-picasso-les-trois-graces-couronnees-de-fleurs?origin=1867817

Radierung auf Papier; Darstellung: 30,8 × 21 cm, Blatt: 47,1 × 37,2 cm; Signiert sowie in der Druckplatte „18.1.38“ (seitenverkehrt) datiert; Einer von 15 Drucken außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. Herausgeber: Édition Galerie Louise Leiris, Paris 1961
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.

Pablo Picasso, Les trois Grâces couronnées de Fleurs, 1938 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/pablo-picasso-les-trois-graces-couronnees-de-fleurs?origin=181

Radierung auf Papier; Darstellung: 30,8 × 21 cm, Blatt: 47,1 × 37,2 cm; Signiert sowie in der Druckplatte „18.1.38“ (seitenverkehrt) datiert; Einer von 15 Drucken außerhalb der Auflage von 50 Exemplaren. Herausgeber: Édition Galerie Louise Leiris, Paris 1961
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.

Pablo Picasso, Personnages masqués et Femmes Oiseau, 1934 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/pablo-picasso-personnages-masques-et-femmes-oiseau-2?origin=1831315

Radierung und Aquatinta auf Papier; Darstellung: 24 × 34,5 cm, Blatt: 34 × 44,5 cm; Signiert; Auflage 260 (plus weitere 50 mit breiteren Seitenrändern); Blatt 24 aus der 100-teiligen Mappe „Suite Vollard“; Drucker: Lacourière-Frélaut, Paris; Herausgeber: Ambroise Vollard, Paris
Er gilt – zusammen mit Georges Braque – als Erfinder des Kubismus.