Die Erfindung der Götter – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/die-erfindung-der-goetter/
Ausstellungsförderung Die Erfindung der Götter Das Landesmuseum Hannover zeigt
Ausstellungsförderung Die Erfindung der Götter Das Landesmuseum Hannover zeigt
großer Teil des Nachlasses von Otto Maximilian Umbehr (1902–1980), genannt UMBO, dem Erfinder
großer Teil des Nachlasses von Otto Maximilian Umbehr (1902–1980), genannt UMBO, dem Erfinder
großer Teil des Nachlasses von Otto Maximilian Umbehr (1902–1980), genannt UMBO, dem Erfinder
großer Teil des Nachlasses von Otto Maximilian Umbehr (1902–1980), genannt UMBO, dem Erfinder
Eine dem Zaren Nikolaus I. gewidmete Rechenmaschine von 1851 ergänzt von nun an die Sammlung des Arithmeums an der Universität Bonn: Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des seltenen Arithmomètre des Franzosen Charles Xavier Thomas, das maßgeblich auf die Entwicklung weiterer Recheninstrumente einwirkte.
Rechenmaschine unter Beweis, sondern auch bei deren Vermarktung: Nachdem seine Erfindung
Eine dem Zaren Nikolaus I. gewidmete Rechenmaschine von 1851 ergänzt von nun an die Sammlung des Arithmeums an der Universität Bonn: Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des seltenen Arithmomètre des Franzosen Charles Xavier Thomas, das maßgeblich auf die Entwicklung weiterer Recheninstrumente einwirkte.
Rechenmaschine unter Beweis, sondern auch bei deren Vermarktung: Nachdem seine Erfindung
Prof. Dr. Frank Druffner, kommissarischer Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder und Herausgeber von Arsprototo, stellt Ihnen das neue Heft vor
Liebe Leserin, lieber Leser, ein Spieltisch mit Jetons, die Rechenmaschine eines Erfinders
Sie entstand kurz nach der Erfindung der Daguerreotypie im Hamburger Atelier von
Mit dem Ankauf des Werks „Swinemünde bei Mondschein“ des norwegischen Malers Johan Christian Dahl konnte das Museum 2012 eine Lücke in seiner Sammlung der Romantik schließen. 1823 war Dahl dauerhaft nach Dresden gezogen und passierte auf seinen häufigen Reisen zurück in seine norwegische Heimat und nach Schweden regelmäßig Swinemünde. Aus seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit der […]
Der hohe Kirchturm ist eine Erfindung Dahls und wurde erst 40 Jahre später gebaut
Anschrift der geförderten Einrichtung: Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald
Der hohe Kirchturm ist eine Erfindung Dahls und wurde erst 40 Jahre später gebaut
Anschrift der geförderten Einrichtung: Hetjens-Museum Düsseldorf Schulstraße 4 40213 Düsseldorf
Kunsthandwerk Land: Nordrhein-Westfalen Beschreibung Beschreibung Mit der Erfindung