Veranstaltung – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/schifffahrt-und-meerestechnik
Veranstaltung
Nach der Schrift und neben dem Feuer gilt der Schiffbau heute als größte Erfindung
Veranstaltung
Nach der Schrift und neben dem Feuer gilt der Schiffbau heute als größte Erfindung
Vorstellung des Buchs „Nova Reperta“ von Jan van der Straet (1523–1605) / Johannes Stradanus aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Kupfertitel weist auf die Fülle der in Stradanus‘ Werk vorgestellten Entdeckungen und Erfindungen
Der Bauingenieur Konrad Zuse entwarf im Zweiten Weltkrieg die ersten programmgesteuerten Rechenmaschinen in Deutschland und wurde damit zu einem der
programmgesteuerten Rechenmaschinen in Deutschland und wurde damit zu einem der „Erfinder
Die Ausgaben der Kultur und Technik 1988 bis 1998 werden hier zum kostenlosen Download angeboten.
1991) Die Zeitschrift des Deutschen Museums berichtet in dieser Ausgabe u.a. dazu: Erfinder
Veranstaltung
(mitunter allzu) kühne Spekulationen und eigentümlichste Ideen, wurden geniale Erfindungen
Vorstellung des Buchs „The air boat…“ von Philip Brannon (1816–1890) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Der Architekt und Ingenieur Philip Brannon (1816-1890) gehört zu den zahlreichen Erfindern
100 Meisterwerke aus dem Deutschen Museum
verwandelt haben, wie aber auch sie selbst und die Gesellschaft durch technische Erfindungen
Mehr als 200 optische Instrumente in einer Großvitrine – die Optik-Ausstellung des Deutschen Museums hat eine neue Attraktion!
Es ist ein Nachbau des Elektronenmikroskops von Ernst Ruska, der 1986 für diese Erfindung
Die neue Ausstellung Bild Schrift Codes wird nach Abschluss der Modernisierung des Deutschen Museums ab Juli 2022 eröffnet. Ob Schreib- oder Druckmaschine, Enigma oder Bildmanipulation: In unserem Alltag sind viele der Ausstellungsthemen präsent.
Fritz Menzer, der Erfinder, hatte Schwachstellen in der Chiffriermaschine Enigma
Vorstellung des Buchs „Historique et Description des Procédés de Daguerréotype et du Diorama“ von Louis Jacques Mandé Daguerre (1787–1851) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
1839 Nie zuvor hatte eine Publikation zu einer derart raschen Verbreitung einer Erfindung